Da ich in der Türkei aufgewachsen bin, hat sich immer eine kleine Perle des bösen Blicks auf meine Outfits eingeschlichen.Die Weigerung, einen an meine coolen Quiksilver-T-Shirts und weiten Levi's-Hosen zu heften, war mein Akt der jugendlichen Rebellion – böser Blick war weder schick noch „westlich“, da kein Film oder Musikvideo einen zeigte.Zwei Jahrzehnte später wollte ich nichts als diesen hellblauen Talisman tragen, nachdem ich ihn auf dem Laufsteg gesehen hatte, auf engen Rollkragenpullovern und Tanktops in der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 der GmbH.Ein hübsches, nahöstlich aussehendes Model trug ein weißes Tanktop mit einem großen Auge, gepaart mit einer Jeans, die die ähnlichen geschirrartigen Details des Oberteils trug;ein anderer Junge trug ein hautenges Hemd mit dem abergläubischen Emblem auf seinen leicht muskulösen Schultern und seiner Brust – seine locker geschnittene Hose in einem passenden Türkisblau.Er war ein großer sexy böser Blick auf Beine.Das 34-jährige Ich wollte, was der 14-jährige verängstigte Teenager mir verweigerte.„Zu diesem Zweck habe ich auch jahrelang versucht, diesen Teil von mir zu verbergen, aber zum Glück habe ich angefangen, zu heilen und zu feiern, wer ich bin und woher ich komme“, sagt Serhat Işık, Mitbegründer der überschickten Berliner Streetwear-Linie und Designer, erzählt mir.Aufgewachsen in einem türkischen Haushalt in Deutschland, erlebte er, wie Kinder von Immigranten das trugen, was er „die Scham um offensichtlich erkennbare diasporische Schönheitstraditionen“ nennt, aber im Laufe der Jahre war es dieser Widerspruch, der die Visionen von ihm und seinem kreativen Partner Benjamin Alexander Huseby auslöste GmbH, die jetzt von führenden globalen Modeverkäufern wie SSENSE und Dover Street Market geführt wird.Er und Huseby haben sich vor fünf Jahren in einem Berliner Club kennengelernt, aber Işık versichert, dass GmbH nicht aus einem „magischen Erlebnis“ auf der Tanzfläche entstanden ist, wie viele annehmen.„Mode und Clubkultur waren schon immer untrennbar, und in unserem Fall sind wir damit aufgewachsen und treffen uns mit den meisten unserer Community“, fügt Işik hinzu.Ihre Einwanderungserziehung und der gemeinsame Wunsch, die Darstellung von Geschlecht und Arbeit in der Mode zu untergraben, waren jedoch ein Anstoß.Işık glaubt, dass die Kreativität der zweiten Generation, die es ihnen ermöglicht, ihre Umgebung durch ihre Perspektiven und die ihrer Abstammung zu filtern, auch ihr verbindendes Gewebe war.Er nennt diese manchmal schmerzhafte Dualität ein „Juwel“ und glaubt, „unentschuldigt stolz auf seine außergewöhnliche Kreativität“ zu sein.In wenigen Jahren hat das Duo einen ausgesprochen trotzigen Stil gegen die geschlechtsspezifischen Hinweise der Kleidung geschnitzt und dies erreicht, während es sich einer bewussten und ethischen Produktion verschrieben hat.Ihre körperbetonten, geometrisch freizügigen Oberteile, hoch taillierten PVC-Hosen mit Reißverschluss und von den 90ern inspirierte Gel-Sneakers für ASICS sind Produkte eines nicht-hierarchischen und subtilen aktivistischen Ansatzes zur Mode.Mit Recycling-Mentalität verwenden sie Kleidungsstücke aus toten Lagerbeständen aus Mailänder Textilfabriken, um dem Exzess ein neues Leben einzuhauchen.Rare Earth, ihre Herbst-/Winterkollektion 2019, ließ Models aller Altersgruppen, Körper und Rassen den Laufsteg im Pariser Club Péripate erobern, um eine alarmierende Geschichte über interterrestrische Einwanderung angesichts einer zusammenbrechenden Erde zu erzählen.Ihr Haus oder „Kollektiv“, wie sie es sehen, scheint zum Clan der High-End-Linien zu gehören, die „industrielle Glam-Rauheit“ mit „zeitloser Eleganz des europäischen Chic“ kollidieren, wie Vetements oder Eytys, die in gewissem Maße , tun sie.Ein entscheidendes Element in der Philosophie der GmbH ist es jedoch, das Anderssein in den Vordergrund und auf den Laufsteg zu bringen.Sie casten hauptsächlich Models ohne typisch angelsächsische Merkmale – „wir casten nicht mit einer Agenda, sondern repräsentieren lediglich uns und unsere Community“, sagt Işık über ihre Models, die gelegentlich auch Freunde und Familie waren.Die Kleidung wird oft nach dem Model benannt, das sie auf dem Laufsteg trägt, was normalerweise einen türkischen Namen bedeutet;Da ist Dogu (Cargohose), Arda (ein schwarzer Panzer).Er hatte eine andere Erfahrung mit seinem säkular klingenden Namen, wurde aber Zeuge, wie andere unbewusst unter diasporischen Namen litten.„Das ist so ein Scheiß-Boi-Name!“, sagt er mir, als ich erzähle, dass mein Traumname, als ich aufwuchs, im Gegensatz zu meinem traditionell klingenden Namen, der damals sehr beliebte Tolga war.„Damals habe ich auch über einen anderen Namen geträumt“, fügt er hinzu.Er sieht sogar, wie Freunde heutzutage ihre traditionellen Namen symbolisch für einen Heilungsprozess umfunktionieren.GmbH ist Işıks „persönlicher Heilungsprozess“ und lässt dabei seine Designentscheidungen für sich sprechen.Er wuchs bei seiner Bergmannsfamilie im deutschen Ruhrgebiet auf und wurde auf eine türkische Schule geschickt, weil „meine Mutter immer wusste, dass es ein Hindernis für mich und für weiße Kinder wäre, mich zu takten“.Das Erwachsenwerden mit dem, was er „den Druck, sowohl in Deutschland als auch in der Türkei zu bestehen“, führte dazu, dass er seine Versionen der Sprachen beider Länder und einen ästhetischen Sinn entwickelte, der in beiden Kulturen für das andere galt.Schlecht sitzende Klamotten von älteren Verwandten anziehen zu müssen oder einen farbenfrohen Oma-Strickpullover mit einem Rammstein-bedruckten T-Shirt zu kombinieren, mag ein Druck sein, dem jeder eingewanderte Teenager ausgesetzt ist, aber es ist dieses Dazwischen, das die GmbH durchdringt böse Augenfarbene Hosen, extra enge Oberteile und übergroße Jacken.Soziale und ökonomische Spuren aus einem Nachwendedeutschland bestimmen ebenso wie Işıks persönlicher Weg die Gestaltung des Kollektivs.Er erinnert sich an die Atmosphäre seiner vom Zweiten Weltkrieg heimgesuchten Stadt als „pragmatisch, düster und industriell“, akzeptiert aber, darin irgendwie Schönheit zu finden, insbesondere in dem, was er als „immensen Kontrast“ zu seiner Heimat an der türkischen Ägäisküste ansah.„Leuchtende Farben, romantische Landschaften und antike Dörfer“, sah er bei seinen Sommerbesuchen als Teil der GmbH heute als Deutschlands architektonisch strenge Industrieästhetik.Für die neueste Kollektion hat die GmbH eine Armee männlicher Models herausgebracht, die Oberteile tragen, die mit den jetzt charakteristischen X-förmigen Akzenten gekrönt sind.Der Titel der Sammlung, Welt am Draht, stammt aus Rainer Weiner Fassbinders deutscher Fernsehserie von 1973 über eine Gemeinschaft, die ambivalent zu der Tatsache ist, dass sie Bewohner einer simulierten Welt sind.Die cybersexuelle Prämisse dieser Erzählung fand sich in den recycelten Lederhosen von GmbH wieder, die mit industriell aussehenden Reißverschlüssen und vor allem den kreuzförmigen Schulterschilden versehen sind, die Sicherheit für eine mögliche Apokalypse versprechen.Nachdem er Kleidung entworfen hat, die von Rihanna und Arca getragen wurde, und in die prestigeträchtige BoF 500-Liste von Business of Fashion aufgenommen wurde, glaubt Işık immer noch daran, eine neue Balance zwischen Leben und Arbeit zu perfektionieren.Und er gibt zu, dass Investitionen möglicherweise von dem inspiriert werden, was er bei seinen fleißigen Eltern beobachtet hat.„[Sie] haben rund um die Uhr gearbeitet, um uns und die ganze Familie zu Hause zu ernähren – ehrlich gesagt versuche ich für meine zukünftige Lebensqualität, einiges davon zu verlernen.“