Laser schafft hochwertiges Fülldrahtschweißen unter Wasser

2022-05-27 20:52:18 By : Ms. connie Hu

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

Nach dem Zerspanen und/oder umformen richtig reinigen

Rüstzeiten um bis zu 70 Prozent reduzieren

Mit dem digitalen Zwilling zu effizienten Produktionsprozessen

Schneider Electric wird die Industrie verändern

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

Dringender Nachholbedarf: Lieferketten als kritische Infrastruktur

Vier Jahre DSGVO: Zeit für die einheitliche Anwendung und effektiven Datenschutz

5G-Campusnetz der Hannover Messe geht in den Livebetrieb

Shopfloor-IT baut Brücken zwischen ERP und Fertigung

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

Präzise, langlebige Getriebe für die Automatisierung

Das macht den Roboter feinfühlig

Mit dem digitalen Zwilling zu effizienten Produktionsprozessen

Wenn smarte Folien zur Mensch-Maschine-Schnittstelle werden

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Wenn smarte Folien zur Mensch-Maschine-Schnittstelle werden

Schneider Electric wird die Industrie verändern

Antriebs- und Fluidtechnik sind Erfolgsfaktoren für die Zukunft

Voss Fluid präsentiert hochdichtes Rohrsystem für Wasserstoff

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Rundum-Check für gesinterte Teile

Das macht den Roboter feinfühlig

Motorteile automatisiert zum Drehen und Fräsen

Wenn smarte Folien zur Mensch-Maschine-Schnittstelle werden

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Arbeitsausfälle durch Corona belasten 40 % der Betriebe

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

„Unser Go-Green-Team hat mit jedem Rexroth-Werk individuelle Programme entwickelt“

Dringender Nachholbedarf: Lieferketten als kritische Infrastruktur

Vallourec-Schließungen – Jetzt soll Robert Habeck helfen

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

„Unser Go-Green-Team hat mit jedem Rexroth-Werk individuelle Programme entwickelt“

Vier Jahre DSGVO: Zeit für die einheitliche Anwendung und effektiven Datenschutz

Wie ist der Stand der Additiven Fertigung in China?

Antriebs- und Fluidtechnik sind Erfolgsfaktoren für die Zukunft

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Wie ist der Stand der Additiven Fertigung in China?

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Chinesische Unternehmen investierten wieder mehr in Europa

Produzieren trotz Mega-Lockdown? Wie Unternehmen an die Sondergenehmigung kommen

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Design-Award für additive Fertigung

3D Pioneers Challenge gab Gewinner 2022 bekannt

Materialise stellt Plattform zur AM-Prozessverwaltung vor

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

Das Laser Zentrum Hannover (LZH) arbeitet mit einem Industriepartner an einem lasergestützten Fülldraht-Schweißverfahren, das unter Wasser die Schweißqualität erhöht.

Die maritime Wirtschaft zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen in Deutschland, heißt es. Das Schweißen gilt dabei als eine der Schlüsselmethoden in der Unterwasserbearbeitung von Systemen. Egal, ob Offshore-Windparks, Küstenschutz-Bauwerke oder Schiffe: Wenn es darum geht, technische Konstruktionen unter Wasser zu schweißen, dann übernehmen Taucher in der Regel den Job. Sie nutzten bisher das etablierte sowie günstige Handschweißen mit Elektrode. Doch das hat den Nachteil, dass die Fachleute die Elektrode relativ oft wechseln müssen, sagt das LZH. Deshalb ersinnt man in Hannover ein alternatives Verfahren. Zusammen mit der AMT GmbH aus Aachen arbeiten die Laserspezialisten nun an einem lasergestützten Metall-Fülldrahtschweißen, das das Schweißen unter Wasser produktiver macht und bessere Schweißnähte erzeugt.

Der Vorteil: Beim Fülldrahtschweißen wird Draht kontinuierlich von einer Drahtrolle zur Fügestelle gefördert, wo er dann aufgeschmolzen wird, um die Schweißnaht zu bilden und die Bauteile zu verbinden. Mit Fülldraht kann man also längere Schweißnähte ausführen, sowie die Abschmelzleistungen und somit die Produktionsraten steigern. Jetzt kommt aber auch noch Laserstrahlung ins Spiel, mit der die LZH-Forscher das Fülldrahtschweißen nun für unter Wasser adaptieren wollen. Damit entfiele der oben genannten Nachteil auch in diesem nassen Milieu und die Anwender könnten wirtschaftlicher schweißen.

Ziel des neuen lasergestützten Fülldrahtschweißverfahrens, das vom LZH mit Partnern entwickelt wird, ist, das Schweißen unter Wasser nicht nur produktiver zu machen sondern auch für bessere Schweißnähte zu sorgen. (Bild: LZH)

Der Laserstrahl bringt dabei gezielt Energie ins Werkstück, um die Lichtbogenzündung und -stabilität zu verbessern, heißt es. Untersuchungen zum Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen „auf dem Trockenen“ haben laut LZH bereits bewiesen, dass sich durch die gezielte Kombination aus Laserstrahl und Lichtbogen in einer gemeinsamen Prozesszone der Lichtbogen präziser führen lässt. Der Schweißprozess werde stabiler und die Schweißnähe geometrisch exakter. Auch könne man schneller schweißen und das Überschweißen schon vorhandener Schweißnähte sei gut machbar. Im Projekt „LaMeer“ wollen die Partner nun diese Kombination aus Licht- und elektrischer Energie unter Wasser erproben. Dazu wird ein Schweißbrenner-Prototyp mit integrierter Laseroptik entwickelt.

Verpassen Sie keine relevanten News mehr! Unsere Redakteurin Victoria Sonnenberg versorgt Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Produktion & Fertigung. Abonnieren Sie jetzt unseren Themennewsletter!

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Was ist WIG-Schweißen? Definition, Vorteile und Nachteile

Stahlharte Schweißnähte für Schwerlasttransporter

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

industrieblick - stock.adobe.com; Faymonville; LZH; Trumpf; VCG; Pero; pL Lehmann; Okuma; Schneider Electric; gemeinfrei; gemeinfrei // Pexels; Melior Motion; Stefanie Michel; Moritz Helm; VDMA; Voss Fluid; SMC/Roboworker; Martinus Menne; G. Chiung; Thunderpic; DGA; Bosch Rexroth AG; Clark; dpa; ©Eisenhans - stock.adobe.com; 3DPC; Lift Aircraft; Materialise; magele-picture/AdobeStock; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik