Senftenberger Ei von Peter Ghyczy aus Algen

2022-06-03 20:38:47 By : Mr. KERRY Chen

Warum sehe ich FAZ.NET nicht?

Permalink: https://www.faz.net/-gz7-argq3

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler

Das als „Gartenei“ bekannte verschließbare Möbel ist eine echte DDR-Ikone. Nun gibt es eine umweltfreundlicher Neuauflage aus Algen. Doch das Material hat einen Haken.

Permalink: https://www.faz.net/-gz7-argq3

D as „Senftenberger Ei“ ist eine echte DDR-Ikone. Das wasserdicht verschließbare Gartenmöbel mit einer Außenverschalung aus witterungsbeständigem Plastik und herausnehmbaren Polstern war laut dem Wende-Museum in Kalifornien, das kurioserweise die weltgrößte Sammlung von Artefakten aus der DDR beherbergt, „typisch für den gestalterischen Innovationsdrang in der DDR“. Dabei kam der Entwurf, der auch als „Gartenei“ bekannt ist, eigentlich aus Westdeutschland. Peter Ghyczy, ein Deutscher ungarischer Abstammung, hatte ihn 1968 für den niedersächsischen Hersteller Elas­togran entwickelt. Als der bankrottging, wanderte die Produktion 1972 in die DDR ab. Das VEB Synthesewerk Schwarzheide bei Senftenberg produzierte die ikonischen Entwürfe, von denen ein Großteil wieder in den Westen ging – mit 430 Mark waren sie schlicht zu teuer für viele Leute im Osten, damals entsprach das dem Monatsgehalt eines kleinen Angestellten.

Das Möbelstück war eines der ersten aus Polyurethan und somit ein Vorbote jener Zeiten, in denen hedonistische Wohnlandschaften aus Kunststoff von einer verheißungsvollen Zukunft kündeten. Der Wind hat sich naturgemäß gedreht. Das hat der Sohn von Peter Ghyczy erkannt und die Designer Eric Klarenbeek und Maartje Dros um Hilfe gebeten. Der Plan: das „Gartenei“ aus Bioplastik zu produzieren. Klarenbeek und Dros kennen sich bestens mit der Materie aus, schließlich forschen sie seit Jahren daran. „Nach ausgiebigen Tests mit verschiedenen Extrudern und Druck-Robotern ist es uns gelungen, das Ei aus Algen herzustellen“, sagt Klarenbeek. Dafür werden im Labor gezüchtete heimische Algen angebaut und geerntet, in einer Art Entsafter getrocknet und die Trockenmasse zu Filamenten aus Biopolymeren verarbeitet. „Für die Herstellung des Stuhls haben wir über 150 Kilogramm Biopolymere aus Algen verarbeitet – das entspricht etwa einer Tonne Seetang.“ Mit dem Entwurf wollen sie beweisen, dass „klimapositive“ Möbelproduktion kein Luftschloss sein muss, denn Algen binden Kohlenstoffdioxid. Das aus den Zellen gepresste Süßwasser ist außerdem so nährstoffreich, dass Bauern es zum Düngen ihrer Felder nutzen können. Ein halbes Jahr arbeiteten die beiden am Algen-Ei. Es gibt nur einen kleinen Haken: Für den Garten ist der Biokunststoff nicht geeignet, denn unter Feuchtigkeit zerfällt die Biomasse. Zu sehen ist der Prototyp noch bis 4. September im Vitra Design Museum in Weil am Rhein, anschließend im V&A-Museum in London. Peter Ghyczy starb kurz vor der Fertigstellung am 10. März. Er wurde 81 Jahre alt.



Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln

Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo

Forscher im Interview : „Wasserstoff im Auto wird es bei uns nicht geben“

Militarisierung der Kindheit : Wie Russlands Kinder zu Kriegern erzogen werden

Intellektuelle und der Krieg : Es lebe Gayropa!

Permalink: https://www.faz.net/-gz7-argq3

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.

Senftenberger Ei von Peter Ghyczy aus Algen

Das als „Gartenei“ bekannte verschließbare Möbel ist eine echte DDR-Ikone. Nun gibt es eine umweltfreundlicher Neuauflage aus Algen. Doch das Material hat einen Haken.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.