Auftakt zu neuem Bürgerdialog: Der Wunsch nach Investitionen in Zukunft Schwedts - auch über das PCK hinaus | rbb24

2022-09-09 18:34:26 By : Mr. David Ding

Phase 1 vom 15. August. bis 18. September Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt: U12 Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße U2 Gleisdreieck <> Pankow U3 Krumme Lanke <> Warschauer Straße Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um. - Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29. - Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist. - Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden. - In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.

Bis 2. Dezember 2022 Kein Halt am Rathaus Schöneberg. Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.

Bis 13. September Betriebsschluss: Zwischen Hohen Neuendorf und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 14. bis 23. September, 22 Uhr sowie 26. bis 30. September, 22 Uhr Zwischen Frohnau und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 23. September, 22 Uhr bis 25. September, Betriebsschluss sowie 30. September, 22 Uhr bis 3. Oktober, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Oranienburg. ... 05. bis 09. September 12. bis 16. September 19. bis 23. September 26. bis 30. September, jeweils 6 bis 18 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Regionalbahnzügen (RB S1) zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg.

07. Juni durchgehend bis 10. Dezember Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 12. August durchgehend bis 11. September Kein Zugverkehr zwischen Atillastraße und Südkreuz. Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. ... 05. September bis 08. September sowie 12. September bis 15. September, jeweils 22 Uhr bis Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenburg und Bernau.

26. August bis 16. September Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus. Die Züge aus/in Richtung Magdeburg werden am 27. und 28. August über Golm (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee fallen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs. ... 30. August bis 16. September, jeweils montags bis freitags, 8:30 bis 15 Uhr Mehrere Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Fahrgäste nutzen bitte die Züge des Folgetaktes. Es besteht ein Stundentakt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). ... 17. bis 20. September, 5.45 bis 21.15 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie mit Halt in Hangelsberg. ... Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.

22. August bis 30. September, jeweils 20.30 Uhr bis 4.45 Uhr Die Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eberswalde Hbf und Jüterbog/Lutherstadt Wittenberg Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte die S-Bahnen sowie die Busse. Zudem fahren die Züge ab Trebbin/Luckenwalde/Jüterbog in Richtung Falkenberg (Elster) bzw. Lutherstadt Wittenberg Hbf bis zu 55 Min. später. ... 5. und 6. September, jeweils 21.30 Uhr bis 4.45 Uhr Mehrere Züge dieser Linie fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin) sowie die S-Bahnen im Raum Berlin. Beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten des Ersatzverkehrs. ... 9. September, 21.45 Uhr bis 12. September, 5.30 Uhr sowie 16. September, 22.00 Uhr bis 19. September, 5.30 Uhr Die Züge fallen zwischen Prenzlau/Eberswalde Hbf/Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf/Berlin Südkreuz aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin) sowie die S-Bahnen der Linie S 2 zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin. ... 09. September, 21.45 Uhr bis 21. September, 5.30 Uhr Die Züge dieser Linie fallen in den Abend- und Morgenstunden zwischen Schwedt (Oder) und Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Phase 1 vom 15. August. bis 18. September Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt: U12 Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße U2 Gleisdreieck <> Pankow U3 Krumme Lanke <> Warschauer Straße Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um. - Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29. - Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist. - Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden. - In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.

Bis 2. Dezember 2022 Kein Halt am Rathaus Schöneberg. Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.

Bis 13. September Betriebsschluss: Zwischen Hohen Neuendorf und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 14. bis 23. September, 22 Uhr sowie 26. bis 30. September, 22 Uhr Zwischen Frohnau und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 23. September, 22 Uhr bis 25. September, Betriebsschluss sowie 30. September, 22 Uhr bis 3. Oktober, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Oranienburg. ... 05. bis 09. September 12. bis 16. September 19. bis 23. September 26. bis 30. September, jeweils 6 bis 18 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Regionalbahnzügen (RB S1) zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg.

07. Juni durchgehend bis 10. Dezember Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 12. August durchgehend bis 11. September Kein Zugverkehr zwischen Atillastraße und Südkreuz. Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. ... 05. September bis 08. September sowie 12. September bis 15. September, jeweils 22 Uhr bis Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenburg und Bernau.

26. August bis 16. September Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus. Die Züge aus/in Richtung Magdeburg werden am 27. und 28. August über Golm (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee fallen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs. ... 30. August bis 16. September, jeweils montags bis freitags, 8:30 bis 15 Uhr Mehrere Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Fahrgäste nutzen bitte die Züge des Folgetaktes. Es besteht ein Stundentakt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). ... 17. bis 20. September, 5.45 bis 21.15 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie mit Halt in Hangelsberg. ... Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.

22. August bis 30. September, jeweils 20.30 Uhr bis 4.45 Uhr Die Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eberswalde Hbf und Jüterbog/Lutherstadt Wittenberg Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte die S-Bahnen sowie die Busse. Zudem fahren die Züge ab Trebbin/Luckenwalde/Jüterbog in Richtung Falkenberg (Elster) bzw. Lutherstadt Wittenberg Hbf bis zu 55 Min. später. ... 5. und 6. September, jeweils 21.30 Uhr bis 4.45 Uhr Mehrere Züge dieser Linie fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin) sowie die S-Bahnen im Raum Berlin. Beachten Sie die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten des Ersatzverkehrs. ... 9. September, 21.45 Uhr bis 12. September, 5.30 Uhr sowie 16. September, 22.00 Uhr bis 19. September, 5.30 Uhr Die Züge fallen zwischen Prenzlau/Eberswalde Hbf/Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf/Berlin Südkreuz aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin) sowie die S-Bahnen der Linie S 2 zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin. ... 09. September, 21.45 Uhr bis 21. September, 5.30 Uhr Die Züge dieser Linie fallen in den Abend- und Morgenstunden zwischen Schwedt (Oder) und Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Schwedt hängt mit der PCK-Raffinerie stark vom russischen Öl ab. Das drohende Embargo beschleunigt nun den notwendigen Strukturwandel. Wie der gelingen kann wurde in den Uckermärkischen Bühnen besprochen - in einem neuen Gesprächsformat.

Es wurde in der letzten Zeit viel über Schwedt gesprochen. Nun soll Schwedt miteinander sprechen - über seine Zukunft. Intendant André Nicke hat die Menschen der Stadt dafür in die Uckermärkischen Bühnen eingeladen.

"Nutzen wir also jetzt das Momentum dieser Zeit, indem wir sagen: Wenn du wissen willst, was die Zukunft bringt, musst du sie selber gestalten" sagt Nicke zum Auftakt. Wie Schwedt in Zukunft aussehen soll, genau darum geht es beim neuen Gesprächsformat "Zukunft Jetzt". Natürlich ist an diesem Abend auch das drohende Öl-Embargo Thema. Gerade tagen in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten, um über einen Einfuhrstopp zu verhandeln. In Schwedt hofft man stark auf eine Ausnahmeregelung.

Das Öl-Embargo gegen Russland kommt - auf Druck Ungarns hin jedoch mit Einschränkungen. Für die Raffinerie in Schwedt geht es damit weiter mit Öl-Lieferungen - vorerst.

Doch die Gespräche auf dem Podium und beim Publikum gehen weit darüber hinaus. Wie kann Schwedt in der Zukunft wirtschaftlich bestehen? Wie holt man junge Menschen in die Stadt? Wie schafft man Innovationen? Auf dem Podium diskutieren darüber unter anderem die Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (SPD) der PCK-Geschäftsführer Ralf Schairer und Peter Probst, Chef der Leipa, der großen Papierfabrik in Schwedt.

Auf den Uckermärkischen Bühnen soll eine Plattform entstehen: für Ideen, Visionen und Wünsche. Davon gibt es im Publikum viele: "Ich wünsche mir Co-Working-Spaces" sagt ein Zuschauer in der ersten Fragerunde im Publikum. Ein anderer zeichnet seinen persönlichen Traum der Zukunft: "Wir träumen von einer neuen Schule, wo neue Kinder eingeschult werden müssen, weil der Platz nicht ausreicht. Wir träumen von Eigenheimgebieten, wo die jungen Leute Eigentum finden. Wir träumen von glücklichen neuen Schwedtern."

An Visionen mangelt es an diesem Abend nicht. Alle sind sich einig, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, den lange beschworenen und ebenso lange aufgeschobenen Strukturwandel in Schwedt und der Region anzugehen. Was es dafür braucht? Nach fast zwei Stunden Gesprächen auf und vor dem Podium ist die Liste lang: Bessere Infrastruktur, eine gute Verkehrsanbindung, schnellere Bauverfahren, weniger Bürokratie. Mobiles Arbeiten, Bürgerbeteiligung, Anreize für Unternehmen und junge Menschen, sich in Schwedt anzusiedeln. Sogar die Forderung nach einer Sonderwirtschaftszone Uckermark steht im Raum.

Der Intendant André Nicke hätte sich sicher über mehr junge Gesichter im Publikum gefreut. Immerhin geht es in diesem Format um die Zukunft der Stadt. Auf dem Podium sind die heute durch Luca Piwodda vertreten, der mit seiner neu gegründeten Partei, der "Freiparlamentarischen Allianz" genau dieser jungen Generation eine Stimme geben will.

Mit Nachdruck fordert er eine stärkere politische Beteiligung der Menschen in der Stadt, vor allem der Kinder und Jugendlichen: "Man darf sich nicht zurückschlagen lassen. Zum Beispiel bei so einer Veranstaltung, wenn nicht ganz so viele junge Leute da sind. Man muss es immer wieder probieren und junge Leute motivieren. Da gibt es zum Beispiel einen Kinder und Jugendrat, den eine Stadt aufbauen kann." Ohne die Jungen wird der Wandel in Schwedt nicht funktionieren.

Sollte die Europäische Union die geplanten Sanktionen gegen Russland beschließen, würde das vor allem Ostdeutschland treffen, warnt die Brandenburger Finanzministerin. Die Grünen weisen die Kritik zurück. Derweil tagt nun eine Bund-Länder-Gruppe.

Der Strukturwandel muss in Schwedt schneller kommen als gedacht. Das Gesprächsformat "Zukunft Jetzt" will die Akteure der kommenden Transformation zusammenbringen. Dieser Auftakt hat dazu einen ersten Impuls gegeben. In vier Wochen, am 4. Juli, soll das Format in die zweite Runde gehen. Die Zuschauer und Redner konnten sich dafür schon Gesprächspartner wünschen: Robert Habeck, Wirtschaftsminister Steinbach oder verbio-Chef Claus Sauter, der in der letzten Woche sein Interesse an der PCK-Raffinerie öffentlich gemacht hat.

Beim Publikum und auf dem Podium bleibt nach zwei Stunden vorsichtiger Optimismus beim Blick auf die Zukunft. Und auch der Gastgeber, Intendant André Nicke, schließt den Abend mit hoffnungsvollen Worten: "Mein Wunsch ist, dass wir in zehn Jahren damit durch sind. Dass wir hier im innovativsten Flecken Deutschlands werden, der vorlebt, dass Strukturwandel funktionieren kann. Es ist der Lackmustest für grüne Wirtschaftspolitik, der hier stattfindet. Das ist auch ein Stachel, den wir immer wieder mitgeben können: Es muss gelingen!"