Erhöhte Ferritinspiegel im Serum sind mit Schweregrad und Prognose einer schweren akuten Pankreatitis assoziiert: eine vorläufige Kohortenstudie |BMC Gastroenterologie |Voller Text

2022-09-09 18:33:54 By : Ms. Tilly Hu

BMC Gastroenterology Band 22, Artikelnummer: 408 (2022) Diesen Artikel zitierenSerum-Ferritin (SF) wird als Akute-Phase-Reaktionsprotein verwendet, um das Ausmaß von oxidativem Stress und systemischen Entzündungsreaktionen widerzuspiegeln.Diese Studie wurde entwickelt, um die Wirkung erhöhter SF-Spiegel auf die Schwere der akuten Pankreatitis (AP) zu bewerten.Von Januar 2013 bis Dezember 2020 wurden 200 aufeinanderfolgende Patienten mit AP retrospektiv untersucht, um die Beziehungen zwischen den Ätiologien der Pankreatitis, dem Schweregrad der Erkrankung und den SF-Spiegeln zu analysieren.Die Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurve und die logistische Regressionsanalyse wurden verwendet, um zu beurteilen, ob erhöhte SF-Spiegel das Einsetzen von Organversagen bei AP vorhersagen könnten.92 (46 %) hatten hohe SF-Spiegel (> 275 ng/ml).SF-Spiegel waren nicht mit der Ätiologie der AP-Erkrankung assoziiert.Bei Patienten mit hohen SF-Spiegeln gab es einen signifikanten Anstieg des Anteils von Patienten mit schwerer AP (23,1 % vs. 76,9 %) und einen höheren Anteil von Scores für systemische Entzündungsreaktionen (25,9 % vs. 44,6 %) im Vergleich zu Patienten mit normale SF-Werte.Die Fläche unter der ROC-Kurve für SF bei der Vorhersage von anhaltendem Organversagen betrug 0,812 [95 % Konfidenzintervall 0,721–0,904].Die F-Konzentrationen korrelierten positiv mit der Schwere der AP, und die quantitative Bewertung der SF kann die Schwere der Erkrankung und das Organversagen bei Patienten mit AP vorhersagen.Akute Pankreatitis (AP) ist eine akute entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die durch verschiedene Erkrankungen wie Cholelithiasis, Hypertriglyceridämie, Alkoholismus, Krebs und Operationen verursacht werden kann [1].AP-Patienten können nach lokalen oder systemischen Komplikationen und dem Vorliegen eines vorübergehenden oder anhaltenden Organversagens in leichte akute Pankreatitis (MAP), mittelschwere schwere akute Pankreatitis (MSAP) und schwere akute Pankreatitis (SAP) eingeteilt werden [2,3,4, 5].SAP ist gekennzeichnet durch Organversagen, das sich entwickelt und länger als 48 h anhält (bekannt als persistierendes Organversagen).Bei allen AP-Patienten können 10 % bis 20 % der Fälle ein anhaltendes Organversagen entwickeln, mit einer Patientensterblichkeitsrate von 10 bis 30 % [6, 7].Die Früherkennung von Patienten mit schwerer Pankreatitis und anhaltendem Organversagen ist wichtig, um klinische Behandlungsentscheidungen zu treffen.Serumferritin (SF) ist ein lösliches Gewebeprotein, das Eisen im Körper speichert und mehr als 90 % des Eisens an Protein gebunden ist [8].SF hat viele wichtige biologische Funktionen [9], zum Beispiel kann SF als Indikator für die intrazelluläre Speicherung von Eisen verwendet werden;es liefert Eisen für die Hämoglobinsynthese im Knochenmark und wird je nach Bedarf des Körpers als Eisen ins Serum abgegeben.Darüber hinaus kann SF auch als Akute-Phase-Protein verwendet werden und wird in großem Umfang bei der Diagnose und Überwachung von Krankheiten wie Morbus Still im Erwachsenenalter, systemischem Lupus erythematodes, Hodgkin-Lymphom, Arteriosklerose, Insulinresistenz, akuter Infektion und anderen Krankheiten eingesetzt [10,11,12].Interessanterweise wurde festgestellt, dass das Serumferritin mit der Schwere vieler Krankheiten korreliert.Es besteht kein Zweifel, dass hohe Serum-Ferritin-Spiegel mit vielen entzündlichen Erkrankungen assoziiert sind.Es wird gefolgert, dass die eiseninduzierte Bildung von Hydroxylradikalen, die zu oxidativen Schäden führt, der beitragende Faktor für entzündliche Erkrankungen sein könnte [13,14,15].Suárez-Santamaría et al.[16] fanden heraus, dass die SF-Spiegel eine der am engsten verwandten Variablen der 28-Tage-Mortalität bei Sepsispatienten waren.Die Beziehung zwischen SF und AP bleibt jedoch unklar und wurde bisher nicht gründlich untersucht.Der Zweck dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen Serum-SF-Spiegeln und dem Schweregrad von AP zu bestimmen und zu untersuchen, ob erhöhte SF das Auftreten von Organversagen bei Patienten in den frühen Stadien von AP vorhersagen können.Diese Studie umfasste 200 AP-Patienten, die von Januar 2013 bis Dezember 2020 im Affiliated Hospital der Yangzhou University behandelt wurden. Gemäß der Atlanta-Klassifikation der akuten Pankreatitis von 2012 [5] wurden Patienten mit AP anhand der folgenden Kriterien diagnostiziert: akute Bauchschmerzen , erhöhte Serumamylase (mehr als das Dreifache der Obergrenze des Normbereichs) und eine bildgebende Untersuchung mit charakteristischen Veränderungen (CT, MRT, abdominaler Ultraschall oder endoskopischer Ultraschall).Für die Diagnose einer Pankreatitis ist das Erreichen von zwei Kriterien erforderlich.Die Ausschlusskriterien für die Studie waren wie folgt: Bei Patienten, die innerhalb von drei Monaten zwei- oder mehrmals hospitalisiert wurden, wurden nur die Erstergebnisse eingeschlossen;Patienten unter 18 Jahren oder über 80 Jahren;schwangere Frau;schwerwiegende Grunderkrankungen, die die Erkennung von SF beeinträchtigen, wie z. B. eine Vorgeschichte von Nierenversagen;und Patienten mit Bauchspeicheldrüsentumoren.Die grundlegenden Informationen und klinischen Daten (AP-Diagnose, Ätiologie, Grunderkrankungen, serologische Indikatoren, lokale Komplikationen, Organversagen usw.) von AP-Patienten wurden erfasst.Ausgewertet wurden SIRS-, Ranson-, BISAP- und CTSI-Scores innerhalb von 48 h nach Aufnahme.AP wird nach der Atlanta-Klassifikation [5] in MAP, MSAP und SAP unterteilt.MAP ist nicht mit Organversagen oder lokalen/systemischen Komplikationen verbunden, MSAP ist mit vorübergehendem Organversagen und/oder lokalen/systemischen Komplikationen innerhalb von 48 h verbunden und SAP kann von anhaltendem Organversagen über mehr als 48 h begleitet sein und eine oder mehrere davon umfassen Organe.Anhaltendes Organversagen wurde durch einen modifizierten Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-Score von mindestens 2 für 48 h oder länger definiert, der sich im Versagen mindestens eines Organsystems manifestierte;dh respiratorische, kardiovaskuläre oder renale Systeme [17, 18].Lokale Komplikationen umfassen akute peripankreatische Flüssigkeitsansammlung (APFC), Pankreaspseudozyste, akute nekrotisierende Ansammlung (ANC) und Walled-Off-Nekrose (WON).Systemische Komplikationen umfassen respiratorisches Versagen (wie ARDS), Kreislaufversagen, Nierenversagen [5, 19].Venöse Blutproben (3–5 ml) wurden innerhalb von 72 h nach dem Angriff und 24 h nach der Aufnahme entnommen, und das Serum wurde innerhalb von 2 h geklärt.Das ARCHITECT Ferritin Reagent Kit wurde zur Quantifizierung von menschlichem SF verwendet und wurde von Abbott Laboratories geliefert.Gemäß Herstellerangaben wurde ein SF-Gehalt > 275 ng/ml als positiver Test definiert.Basierend auf den für die Allgemeinbevölkerung verfügbaren Informationen wurden die Grunderkrankung, die Ätiologie und der Schweregrad der AP, die persönliche Vorgeschichte und die klinischen Ergebnisse in Bezug auf die SF-Spiegel verglichen.Zuerst wurden Patienten mit hohen SF-Spiegeln mit Patienten mit normalen SF-Spiegeln verglichen.Die statistische Analyse wurde mit SPSS-Software (Version 16.0 SPSS) und GraphPad Prism durchgeführt.Kontinuierliche Variablen wurden als Mittelwerte und Standardabweichungen basierend auf der Verteilung der Variablen angegeben.Kategoriale Variablen wurden mit Prozentangaben beschrieben.Die Statistiken wurden unter Verwendung des nichtparametrischen Rangsummentests, des Chi-Quadrat-Tests, des exakten Fisher-Tests und des Student-t-Tests analysiert.Verwandte Analysen wurden unter Verwendung von Pearsons einfacher Korrelation durchgeführt.Die Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurve wurde für die Prädiktorvariablen konstruiert.Die Fläche unter der Kurve (AUC) und das 95-Prozent-Konfidenzintervall (CI) wurden berechnet.Und Vergleich von ROC-Kurven, AUC-Werten und P-Werten von Ferritin mit anderen möglichen Prädiktoren (BISAP-Scores; WBC; AST; GGT; Cr).Aus den ROC-Kurven wurden optimale Cut-Off-Werte für Sensitivität und Spezifität für jeden Parameter abgeleitet.Eine logistische Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um die Risikofaktoren für schlechte klinische Ergebnisse zu bewerten.Alle Tests waren zweiseitig, und die statistische Signifikanz wurde auf P < 0,05 festgelegt.Insgesamt wurden 200 konsekutive Patienten mit AP, die die Einschlusskriterien erfüllten, in diese Studie aufgenommen.Wie in Tabelle 1 gezeigt, haben wir den Schweregrad von AP bei verschiedenen SF-Leveln verglichen.Die Ergebnisse zeigten, dass der Anteil der SAP-Patienten mit erhöhtem SF höher war (10,9 % vs. 2,8 %, P < 0,001), außerdem war der Anteil der Patienten, die die SIRS-Kriterien erfüllten, höher als bei Patienten mit normalen SF-Werten (44,6 % vs. 25,9 %, P = 0,006).Darüber hinaus waren die Ranson- (2,0 vs. 1,0, P = 0,011), CTSI- (3,1 vs. 2,3, P < 0,001) und BISAP-Scores (1,3 vs. 0,5, P < 0,001) bei AP-Patienten mit erhöhtem SF ebenfalls höher als bei Patienten mit normalen SF-Werten.Zunächst wurden die SF-Spiegel entsprechend der Schwere der Erkrankung beobachtet.Wie in Abb. 1A gezeigt, ist es selbstverständlich, dass es bei MAP-, MSAP- und SAP-Patienten nach dem Atlanta-Typ einen signifikanten progressiven Anstieg von SF gab (P < 0,001).Darüber hinaus ergab die Analyse der Beziehung zwischen dem SF-Level und verschiedenen Scores für den Schweregrad der klinischen Erkrankung (Ranson-Score, CTSI-Score und Bisap-Score), dass je höher der Score, desto höher der SF-Level, wie in Abb. 1B–D gezeigt.Vergleich der mittleren Ferritinkonzentrationen im Serum nach Ranson-Score, CTSI-Score, BISAP-Score, SIRS, lokalen Komplikationen, systemischen Komplikationen und anhaltendem OrganversagenZweitens wurden die SF-Spiegel zwischen Patienten mit lokalen oder/und systemischen Komplikationen (SIRS und anhaltendes Organversagen) und Patienten ohne Komplikationen verglichen.Wie in Abb. 1E–H gezeigt, waren die SF-Spiegel bei Patienten mit Komplikationen (lokales oder anhaltendes Organversagen oder SIRS) im Vergleich zu Patienten ohne Komplikationen signifikant erhöht.Schließlich wurde die Korrelation zwischen SF und anderen serologischen Indikatoren analysiert.Wie in Abb. 2 gezeigt, korrelierten die SF-Spiegel positiv mit Alanin-Aminotransferase (ALT, r = 0,214, P = 0,003), Aspartat-Transaminase (AST, r = 0,175, P = 0,014), Glutamyl-Transpeptidase (GGT, r = 0,302, P < 0,001), Serumlaktatdehydrogenase (LDH, r = 0,173, P = 0,015) und Kreatinin (Cr, r = 0,273, P < 0,001) und keine signifikanten Korrelationen mit weißen Blutkörperchen (WBC), alkalischer Phosphatase (ALP) oder Serumglukose (GLU)-Werte wurden beobachtet.Korrelation zwischen SF und anderen klinischen Indikatoren bei AP-PatientenAlle oben genannten Ergebnisse zeigten eine positive Korrelation zwischen SF-Spiegeln und der Schwere der AP-Erkrankung.Eine logistische Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um die Risikofaktoren für die Schwere der Erkrankung und das Organversagen von AP-Patienten zu bewerten (Tabelle 2).Es wurden keine signifikanten Zusammenhänge zwischen SAP-Patienten und Alter, Alkoholkonsum, Rauchen, Diabetes, Fettleber, koronarer Herzkrankheit, WBC gefunden.In der Zwischenzeit waren Patienten mit Organversagen und Männern, Rauchern, Diabetes, Fettleber, koronarer Herzkrankheit und Leukozyten ebenfalls keine signifikanten Assoziationen.Somit zeigte die logistische Regressionsanalyse, dass Serum-SF ein unabhängiger Risikofaktor für schwere akute Pankreatitis und Organversagen bei Patienten mit AP mit Odds Ratios (ORS) von 1,009 (95 % CI 1,004–1,014) und 1,011 (95 % CI 1,006–1,015) war. beziehungsweise.Interessanterweise haben wir den Zusammenhang zwischen spezifischem Organversagen und Serum-SF weiter untersucht und festgestellt, dass Serum-SF auch der unabhängige Risikofaktor für akute Nierenschädigung (AKI) und akutes Atemnotsyndrom (ARDS) war (Zusatzdatei 1: Tabelle S1).Wie in Fig. 1H gezeigt, betrug die mittlere SF-Konzentration 482,3 ng/ml bei Patienten mit Organversagen und 254,9 ng/ml bei Patienten ohne OF;der Unterschied war statistisch signifikant (P < 0,001).Die für SF erstellte ROC-Kurve ist in Fig. 3B gezeigt.Die AUC-Werte für andere mögliche Prädiktoren für Organversagen (BISAP-Scores; WBC; AST; GGT; Cr) sind in Tabelle 3 zusammengefasst ihre Sensitivität und Spezifität waren gering.SF war anderen Indikatoren überlegen und hatte einen starken prädiktiven Wert (AUC 0,812, 95 % KI 0,721–0,904, p < 0,001; bester Cut-off von 446,2 ng/ml; Sensitivität von 0,731; Spezifität von 0,856).Vergleich von Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurven zur Vorhersage von Krankheitsschwere und Organversagen seit AufnahmeDarüber hinaus zeigte der Serum-SF-Spiegel eine signifikant größere Fähigkeit zur Unterscheidung von SAP von MSAP und MAP.Area-under-ROC-Kurven von Serum-SF waren bemerkenswert größer als BISAP-Scores, WBC, AST, GGT und Cr und zeigten eine höhere Unterscheidungsfähigkeit gegenüber anderen möglichen Prädiktoren bei der Vorhersage des Auftretens von SAP (siehe Fig. 3A und Tabelle 3).AP ist eine akute entzündliche Erkrankung, die nicht auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse beschränkt ist;vielmehr handelt es sich um eine systemische Entzündungsreaktion.AP kann ein systemisches Entzündungsreaktionssyndrom und multiples Organversagen wie akute Lungen- und Nierenschäden hervorrufen, die wichtige Todesursachen bei Patienten mit SAP sind [20, 21].Prävention und Früherkennung des Auftretens von SAP sind wichtige Überlegungen bei der Diagnose und Behandlung von AP.Derzeit werden Ranson-, APECHII-, BISAP-, CTSI- und andere Scores häufig verwendet, um den Schweregrad von AP vorherzusagen [22, 23], sie haben jedoch alle Nachteile.Beispielsweise hat APECHII die beste Vorhersageleistung, aber die Bewertung ist umständlich.Ransons Punktzahl benötigt 48 h, um die volle Punktzahl zu erhalten.Die Bedeutung der fünf Kriterien für die Einschätzung des Bewusstseins ist nicht signifikant.Der CTSI-Score kann nur zur Beurteilung lokaler pankreatischer Komplikationen verwendet werden.Diese Mängel reduzieren die Praktikabilität der obigen Bewertungsverfahren.In den letzten Jahren wurden mit der Entwicklung der Labortechnologie mehrere serologische Indikatoren verwendet, um den Schweregrad von AP vorherzusagen, nämlich IL-6 und CRP [24, 25], jedoch ist der spezifische Titer für die beiden Indikatoren immer noch umstritten.Daher ist es immer noch notwendig, aktiv nach neuen, einfachen und kostengünstigen Laborindikatoren zu suchen, um den Schweregrad von AP vorherzusagen.Es ist zwingend erforderlich, einen neuen Biomarker zu finden, der den Schweregrad des Zustands eines Patienten früh zu Beginn der AP genau vorhersagt.Es ist wichtig, dass dieser Biomarker sowohl das Organversagen des Patienten vorhersagt als auch die systemische Entzündungsreaktion des Patienten widerspiegelt.Eisen ist ein essentieller Nährstoff für den Körper und hat potenziell toxische Wirkungen.SF ist ein Gewebeprotein, das Eisen speichert [26].Ferritin ist weithin als unspezifischer Akute-Phase-Reaktions- und Entzündungsmarker anerkannt, der das Ausmaß von oxidativem Stress und Entzündung in vivo widerspiegelt.Frühere Studien haben gezeigt, dass erhöhte SF-Spiegel normalerweise bei folgenden Krankheiten gefunden werden: hämatologische Erkrankungen (aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Hämochromatose und wiederholte Bluttransfusionen usw.), bösartige Tumore, Lebererkrankungen und akute Infektionen [27, 28].Allerdings haben einige Studien die Expression von SF bei Pankreatitis berichtet.In dieser Studie untersuchten wir SF-Spiegel bei 200 AP-Patienten bei der Aufnahme und beobachteten den Zusammenhang zwischen SF-Spiegeln und dem Schweregrad der akuten Pankreatitis. Die Ergebnisse zeigten keine Korrelation zwischen SF und der Ätiologie von AP.Allerdings hatten Patienten mit erhöhtem Ferritin einen höheren SAP-Anteil und eine signifikant höhere Inzidenz von SIRS als Patienten mit normalen SF-Spiegeln (10,9 % vs. 2,8 % bzw. 44,6 % vs. 25,9 %).Darüber hinaus analysierten wir bei Patienten mit AP den Ferritinspiegel über den Schweregrad der Erkrankung hinweg.Die Ergebnisse zeigten, dass die SF-Werte positiv mit dem Atlanta-Grad, dem Ranson-Score, dem CTSI-Score und dem BISAP-Score korrelierten.Diese Ergebnisse deuten sehr deutlich darauf hin, dass SF positiv mit der Schwere der AP-Erkrankung korreliert.Zusätzlich wurden die Korrelationen zwischen SF-Spiegeln und den anderen klinischen serologischen Parametern von AP-Patienten analysiert.Wie in Fig. 2 gezeigt, korrelierten die SF-Spiegel positiv mit Serum-ALT, AST, LDH, GGT und Cr, aber nicht mit WBC, GLU oder ALP.Wir betrachten die folgenden Gründe für diese klinische Relevanz: 1. SF ist hauptsächlich in Leber, Milz, Knochenmark und anderen retikulären Systemen vorhanden (9).Wenn AP auftritt, nimmt die Zerstörung von Hepatozyten zu, was zur Freisetzung großer Mengen von Ferritin in den Blutkreislauf führt [29].Unsere Datenanalyse zeigt auch, dass SF-Spiegel und Leberenzyme wie ALT, AST und GGT positiv korreliert waren, was mit der obigen Schlussfolgerung übereinstimmt;2. LDH und Cr sind die Bewertungskriterien für den Ranson-Score und werden oft verwendet, um den Schweregrad von AP zu beurteilen.Es ist vernünftig, dass SF positiv mit den oben genannten drei Indikatoren korreliert.In unserer Studie wurde jedoch keine Korrelation zwischen WBCs und SF beobachtet.Der Grund für dieses Ergebnis ist noch nicht klar und bedarf weiterer Untersuchungen.Außerdem zeigte die logistische Regressionsanalyse, dass Serum-SF unabhängige Risikofaktoren für schwere akute Pankreatitis und Organversagen bei Patienten mit AP waren.Schließlich haben wir die ROC-Kurve verwendet, um den prädiktiven Wert von SF für Organversagen bei AP zu untersuchen.Wenig überraschend wurde der SF-Wert auf 446,2 ng/ml mit einer Sensitivität von 0,731 und einer Spezifität von 0,856 definiert, und wir beobachteten die klinischen Merkmale in Gruppen gemäß dem besten Cut-Off-Wert des SF-Spiegels (Zusätzliche Datei 1: Tabelle S2). , was darauf hindeutet, dass Serumferritin als idealer Biomarker verwendet werden kann, um den Schweregrad von AP vorherzusagen.Allerdings müssen die tatsächlichen Unterscheidungsfähigkeiten des SF-Niveaus in einer zukünftigen Patientenkohorte noch validiert werden.Außerdem haben Studien herausgefunden, dass einige Serum-Biomarker, wie etwa zirkulierende Adipokine, Serum-HBDH usw., den Schweregrad und die Ergebnisse von AP vorhersagen könnten [30, 31].Dennoch waren die Messungen der Konzentrationen dieser Biomarker kompliziert und zeitaufwändig.Der SF-Wert unserer Studie kann leicht aus biomedizinischen Serumtests ermittelt werden, was die Durchführung einer dynamischen Überwachung im täglichen klinischen Umfeld erleichtert.Die Gründe für die erhöhten Ferritinspiegel bei der Entzündungsreaktion auf AP sind nicht klar, und der Mechanismus kann auf den Prozess einer akuten Pankreatitis zurückzuführen sein.Einerseits produziert Trypsin eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren (wie Interleukin-1-beta (IL-1β), Interleukin-6 (IL-6) usw.), die Veränderungen im Eisenstoffwechsel des Körpers hervorrufen.Unter der unterschiedlichen Wirkung von entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Faktoren kann eine Transkription oder Translation von Ferritin induziert werden.Entzündungsmediatoren können Leberzellen direkt dazu anregen, Ferritin freizusetzen und die Hepcidinsynthese zu stimulieren [32,33,34].Frühere Studien haben herausgefunden, dass beim Auftreten von AP die Hepcidinspiegel ansteigen [35], was diese Hypothese unterstützt.Andererseits ist Ferroptose ein neu programmierter Zelltod, bei dem die Akkumulation von intrazellulärem Eisen die Lipidoxidation fördert, um den Zelltod zu verursachen [36].Frühere Studien haben gezeigt, dass Ferroptose ein potenzielles therapeutisches Ziel für SAP-induzierte Verletzungen der Darmbarriere und akute Nierenschäden ist [37, 38].Weitere Forschung ist erforderlich, um die Rolle des Eisenstoffwechsels bei AP aufzuklären.Diese Studie hat mehrere Einschränkungen.Erstens handelt es sich um eine monozentrische, retrospektive Studie, und zweitens wurden weniger Patienten auf Ferritin getestet.Zukünftige prospektive, multizentrische Studien sind erforderlich, um die gewonnenen Erkenntnisse zu validieren und die klinische Bedeutung von SF bei AP weiter zu erforschen.Kurz gesagt deuten unsere Daten durch diese retrospektive Analyse zum ersten Mal darauf hin, dass SF-Konzentrationen positiv mit dem Schweregrad von AP korrelieren, und die quantitative Bewertung von SF sagt den Schweregrad der Erkrankung und das Organversagen bei Patienten mit AP voraus.Die zur Stützung der Ergebnisse dieser Studie verwendeten Daten sind auf Anfrage beim korrespondierenden Autor erhältlich.Bedside-Index für den Schweregrad bei akuter PankreatitisZheng Y, Zhou Z, Li H, Li J, Li A, Ma B, et al.Eine multizentrische Studie zur Ätiologie der akuten Pankreatitis in Peking während 5 Jahren.Pankreas.2015;44(3):409–14.Lankisch PG, Apte M, Banken PA.Akute Pankreatitis.Lanzette.2015;386:85–96.Forsmark CE, Vege SS, Wilcox CM.Akute Pankreatitis.N Engl. J Med.2016;375(20):1972–81.Garg PK, Singh Vizepräsident.Organversagen aufgrund systemischer Schädigung bei akuter Pankreatitis.Gastroenterologie.2019;156(7):2008–23.Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG, et al.Klassifikation der akuten Pankreatitis – 2012: Überarbeitung der Atlanta-Klassifikation und -Definitionen durch internationalen Konsens.Darm.2013;62(1):102–11.Peery AF, Dellon ES, Lund J, Crockett SD, McGowan CE, Bulsiewicz WJ, et al.Belastung durch Magen-Darm-Erkrankungen in den Vereinigten Staaten: Aktualisierung 2012.Gastroenterologie.2012;143(5):1179–87.Jain S, Mahapatra SJ, Shalimar GS, Garg PK.Infizierte Pankreasnekrose durch multiresistente Erreger und anhaltendes Organversagen sagen die Sterblichkeit bei akuter Pankreatitis voraus.Clin Transl Gastroenterol.2018;9(10):e190.https://doi.org/10.1038/s41424-018-0056-x.Wang W, Knovich MA, Coffman LG, Torti FM, Torti SV.Serumferritin: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.Biochim Biophys Acta.2010;1800(8):760–9.Lipschitz DA, Cook JD, Finch CA.Eine klinische Bewertung von Serumferritin als Index für Eisenspeicher.N Engl. J Med.1974;290(22):1213–6.Jahnavi D, Katherine C, Simon JS, Barbara DLS, Erica MW, Sant-Rayn P. Serumferritin als Indikator für den Eisenstatus: Was müssen wir wissen?Bin J Clin Nutr.2017;106(Suppl 6):1634S-1639S.Piero R, Paola C, Paola DB, Francesco C, Vasiliki L, Francesco C, et al.Erhöhte Spiegel von H-Ferritin und sein Ungleichgewicht mit L-Ferritin im Knochenmark und in der Leber von Patienten mit Morbus Still im Erwachsenenalter, die ein Makrophagenaktivierungssyndrom entwickeln, korrelieren mit der Schwere der Erkrankung.Autoimmun Rev. 2015;14(5):429–37.Kernan KF, Carcillo JA.Hyperferritinämie und Entzündung.Int. Immunol.2017;29(9):401–9.Connelly KG, Moss M., Parsons PE, Moore EE, Moore FA, Giclas PC, et al.Serumferritin als Prädiktor des akuten Atemnotsyndroms.Am J Respir Crit Care Med.1997;155:21–5.Piperno A, Trombini P, Gelosa M, Mauri V, Pecci V, Vergani A, et al.Erhöhtes Serum-Ferritin ist bei Männern mit essentieller Hypertonie üblich.J Hypertens.2002;20:1513–8.Datz C, Felder TK, Niederseer D, Aigner E. Eisenhomöostase beim metabolischen Syndrom.Eur J Clin Invest.2013;43:215–24.Suárez-Santamaría M, Santolaria F, Pérez-Ramírez A, Alemán-Valls MR, Martínez-Riera A, González-Reimers E, et al.Prognostischer Wert von Entzündungsmarkern (insbesondere Zytokine und Procalcitonin), Ernährungsbeurteilung und Organfunktion bei Patienten mit Sepsis.Eur Cytokine Netw.2010;21(1):19–26.Azarkeivan A., Hashemieh M., Akhlaghpoor S., Shirkavand A., Yaseri M., Sheibani K. Beziehung zwischen Serumferritin und Leber- und Herz-MRT T2* bei Beta-Thalassämie-Hauptpatienten.East Mediterr Health J. 2013;19(8):727–32.Johnso CD, Abu-Hilal M. Anhaltendes Organversagen während der ersten Woche als Marker für einen tödlichen Ausgang bei akuter Pankreatitis.Darm.2004;53(9):1340–4.Liu T., Huang W., Szatmary P., Abrams ST., Alhamdi Y., Lin Z., et al.Genauigkeit zirkulierender Histone bei der Vorhersage von anhaltendem Organversagen und Mortalität bei Patienten mit akuter Pankreatitis.Br. J. Chirurg.2017;104(9):1215–25.Lee PJ, Papachristou GI.Neue Erkenntnisse zur akuten Pankreatitis.Nat Rev Gastroenterol Hepatol.2019;16(8):479–96.Johnson CD, Besselink MG, Carter R. Akute Pankreatitis.BMJ.2014;349: g4859.Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmermann JE.APACHE II: Ein Klassifizierungssystem für die Schwere der Krankheit.Crit Care Med.1985;13(10):818–29.Georgios IP, Venkata M, Dhiraj Y, Michael O, Michael KS, Adam S, et al.Vergleich von BISAP-, Ranson-, APACHE-II- und CTSI-Scores zur Vorhersage von Organversagen, Komplikationen und Mortalität bei akuter Pankreatitis.Am J Gastroenterol.2010;105(2):435–41.Rao SA, Kunte AR.Interleukin-6: ein früher prädiktiver Marker für den Schweregrad einer akuten Pankreatitis.Indian J Crit Care Med.2017;21(7):424–8.Sternby H., Hartman H., Johansen D., Thorlacius H., Regnér S. IL-6 und CRP sind bei der frühen Unterscheidung zwischen leichter und nicht leichter akuter Pankreatitis überlegen.Pankreatologie.2017;17(4):550–4.Garcia-Casal MN, Pasricha SR, Martinez RX, Lopez-Perez L, Peña-Rosas JP.Serum- oder Plasma-Ferritin-Konzentration als Indikator für Eisenmangel und -überladung.Cochrane Database Sys Rev. 2021. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011817.pub2.Elin RJ, Wolff SM, Finch CA.Wirkung von induziertem Fieber auf die Serumeisen- und Ferritinkonzentrationen beim Menschen.Blut.1977;49(1):147–53.Umer N., Makki MU, Kiran SK, Jadoon NA.Serumferritin als Prädiktor der 30-Tage-Mortalität bei Patienten mit dekompensierter chronischer Lebererkrankung.J. Ayub Med Coll Abbottabad.2017;29(3):415–8.Zhu AJ, Shi JS, Sun XJ.Organversagen im Zusammenhang mit schwerer akuter Pankreatitis.Welt J Gastroenterol.2003;9(11):2570–3.Penttilä AK, Rouhiainen A, Kylänpää L, Mustonen H, Puolakkainen P, Rauvala H, et al.Zirkulierende Nukleosomen als prädiktive Marker einer schweren akuten Pankreatitis.J Intensivstation.2016;4:14.Xiao WM, Liu WL, Yin L, Li Y, Lu GT, Liu XN, et al.Serum-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase als früher prädiktiver Marker für die Schwere der akuten Pankreatitis: eine retrospektive Studie.BMC Gastroenterol.2020;20:393.Gross V, Leser HG, Heinisch A, Schölmerich J. Entzündungsmediatoren und Zytokine – neue Aspekte der Pathophysiologie und Schweregradbeurteilung der akuten Pankreatitis?Hepatogastroenterologie.1993;40(6):522–30.Tran TN, Eubanks SK, Schaffer KJ, Zhou CY, Linder MC.Sekretion von Ferritin durch Hepatomzellen der Ratte und ihre Regulierung durch entzündliche Zytokine und Eisen.Blut.1997;90(12):4979–86.Weiss G, Goodnough LT.Anämie bei chronischer Krankheit.N Engl. J Med.2005;352(10):1011–23.M. Arabul, M. Celik, O. Aslan, S. Torun, Y. Beyazit, E. Alper et al.Hepcidin als Prädiktor für die Schwere der Erkrankung bei akuter Pankreatitis: eine prospektive Single-Center-Studie.Hepatogastroenterologie.2013;60(123):595–600.Park E, Chung SW.ROS-vermittelte Autophagie erhöht den intrazellulären Eisenspiegel und die Ferroptose durch Ferritin- und Transferrinrezeptorregulation.Zelltod Dis.2019;10(11):822.Ma DL, Li C, Jiang PL, Jiang YJ, Wang J, Zhang DL.Die Hemmung der Ferroptose mildert die akute Nierenschädigung bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis.Dig Dis Sci.2021;66(2):483–92.Ma DL, Jiang PL, Jiang YJ, Li HB, Zhang DL.Auswirkungen von Lipidperoxidation-vermittelter Ferroptose auf schwere akute Pankreatitis-induzierte Darmbarriereverletzung und bakterielle Translokation.Oxid Med Cell Longev.2021;2021:6644576.PubMed PubMed-Zentrale Google ScholarDiese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation [Grant Nr. 81570584 und 82070668], Cultivation Foundation of Yangzhou Municipal Key Laboratory [Grant Nr. YZ2021147] unterstützt.National Natural Science Foundation of Yangzhou City (SQN20140063), Postdoctoral Science Foundation of China (2014M562664), Research Project of Health and Family Planning Commission of Jiangsu Province (Z201523) und Key Research and Development Program Foundation of Jiangsu Province (no.BE2015685) .Jie Wang, Qing-xie Liu und Dong-ling Teng haben gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragenAbteilung für Gastroenterologie, Pankreaszentrum, angeschlossenes Krankenhaus der Universität Yangzhou, Universität Yangzhou, Yangzhou, 225000, Jiangsu, ChinaJie Wang, Qing-xie Liu, Dong-ling Teng, Yan-bing Ding, Guo-tao Lu, Wei-juan Gong, Qing-tian Zhu, Fei Han & Wei-ming XiaoYangzhou Key Laboratory of Pancreatic Disease, Institute of Digestive Diseases, The Affiliated Hospital of Yangzhou University, Yangzhou University, Yangzhou, 225000, Jiangsu, ChinaJie Wang, Qing-xie Liu, Dong-ling Teng, Yan-bing Ding, Guo-tao Lu, Wei-juan Gong, Qing-tian Zhu, Fei Han & Wei-ming XiaoSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenJW, QXL und DLT haben gleichermaßen als Erstautor zu diesem Artikel beigetragen.FH und QTZ haben die zugehörigen Daten aus den elektronischen Patientenakten abgerufen.JW und QXL führten die statistische Analyse durch.DLT schrieb den ersten Entwurf des Manuskripts.XWM, JW, GTL, WJG und YBD steuerten intellektuellen Inhalt bei.Alle Autoren trugen zu kritischen Überarbeitungen des Manuskripts bei.ZQT, FH und WMX sind die korrespondierenden Autoren.Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und genehmigt.Korrespondenz mit Qing-tian Zhu, Fei Han oder Wei-ming Xiao.Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt.Die Studie wurde von der Ethikkommission des angeschlossenen Krankenhauses der Universität Yangzhou (Nr. 2018-YKL11-27) genehmigt.Da es sich um eine retrospektive Studie handelt, verzichtete die Ethikkommission des angegliederten Krankenhauses der Universität Yangzhou auf das Erfordernis einer informierten Patienteneinwilligung.Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.Springer Nature bleibt neutral in Bezug auf Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.Logistische Regressionsanalyse spezifischer Organversagen bei Patienten mit AP- und Serum-SF-Spiegeln.Tabelle S2.Vergleich der klinischen Merkmale und Ergebnisse zwischen AP-Patienten gemäß dem Cut-off-Wert des SF-Levels.Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Verwendung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, solange Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen nennen. Stellen Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz bereit und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden.Die Bilder oder andere Materialien von Drittanbietern in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in einer Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist.Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung durch gesetzliche Bestimmungen nicht gestattet ist oder die zulässige Nutzung überschreitet, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen.Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.Der Verzicht auf Creative Commons Public Domain Dedication (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe zu den Daten nichts anderes angegeben ist.Wang, J., Liu, Qx., Teng, Dl.et al.Erhöhte Ferritinspiegel im Serum sind mit der Schwere und Prognose einer schweren akuten Pankreatitis verbunden: eine vorläufige Kohortenstudie.BMC Gastroenterol 22, 408 (2022).https://doi.org/10.1186/s12876-022-02446-zDOI: https://doi.org/10.1186/s12876-022-02446-zJeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:Leider ist für diesen Artikel derzeit kein teilbarer Link verfügbar.Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedItDurch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der kalifornischen Datenschutzerklärung, der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie zu.Cookies verwalten/Meine Daten nicht verkaufen, die wir im Präferenzzentrum verwenden.© 2022 BioMed Central Ltd, sofern nicht anders angegeben.Teil von Springer Nature.