Merck erhält positives EU-CHMP-Gutachten für KEYTRUDA® (Pembrolizumab) als adjuvante Behandlung für erwachsene und jugendliche (≥ 12 Jahre) Patienten mit Melanom im Stadium IIB oder IIC nach vollständiger Resektion |BioRaum

2022-05-20 20:00:24 By : Ms. Ivy Wang

Gutachten basierend auf positiven Ergebnissen der Phase-3-Studie KEYNOTE-716 erteiltIm Falle einer Zulassung wäre KEYTRUDA die erste Anti-PD-1-Immuntherapie-Behandlungsoption für Patienten ab 12 Jahren in der EU bei Melanomen im Stadium IIB, IIC und III nach vollständiger ResektionRAHWAY, NJ--(BUSINESS WIRE)--Merck & Co. (NYSE: MRK), außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanadas als MSD bekannt, gab heute bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur a positive Stellungnahme zur Empfehlung der Zulassung von KEYTRUDA, der Anti-PD-1-Therapie von Merck, als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Melanom im Stadium IIB oder IIC, die sich einer vollständigen Resektion unterzogen haben.Darüber hinaus empfahl der CHMP, die Indikationen für KEYTRUDA bei fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasiertem) Melanom und Melanom im Stadium III (als adjuvante Behandlung nach vollständiger Resektion) auf jugendliche Patienten ab 12 Jahren auszuweiten.„Basierend auf den Ergebnissen der KEYNOTE-716-Studie hat KEYTRUDA bei diesen Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium IIB oder IIC eine signifikante Verbesserung des rezidivfreien Überlebens und des Fernmetastasen-freien Überlebens gezeigt“, sagte Dr. Scot Ebbinghaus, Vice President, globale klinische Entwicklung, Merck Research Laboratories.„Die positive Empfehlung des CHMP bringt uns einen Schritt näher an die Bereitstellung einer neuen Option für Patienten ab 12 Jahren in der Europäischen Union für resezierte Melanome im Stadium IIB oder IIC, die das Risiko eines Wiederauftretens ihres Krebses verringern können.“Das positive Gutachten wurde auf der Grundlage der Ergebnisse der Phase-3-Studie KEYNOTE-716 erteilt, die eine statistisch signifikante Verbesserung des rezidivfreien Überlebens mit KEYTRUDA im Vergleich zu Placebo zeigten (HR = 0,65 [95 % KI, 0,46-0,92]; p = 0 0,00658) bei Patienten ab 12 Jahren mit Melanom im Stadium IIB und IIC nach vollständiger Resektion.Anfang dieses Jahres berichtete Merck, dass KEYNOTE-716 auch seinen wichtigsten sekundären Endpunkt des Fernmetastasen-freien Überlebens erreicht hat.Diese Ergebnisse werden in einer brandaktuellen mündlichen Präsentation auf der Jahrestagung 2022 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) am 5. Juni vorgestellt (Abstract Nr. LBA9500).Die Empfehlung des CHMP wird nun von der Europäischen Kommission für die Marktzulassung in der Europäischen Union geprüft, und eine endgültige Entscheidung wird im zweiten oder dritten Quartal 2022 erwartet.Über die Melanomforschung von MerckDas Melanom, die schwerste Form von Hautkrebs, ist durch das unkontrollierte Wachstum pigmentproduzierender Zellen gekennzeichnet.Die Melanomraten sind in den letzten Jahrzehnten gestiegen, wobei im Jahr 2020 weltweit fast 325.000 neue Melanomfälle diagnostiziert wurden, und das Melanom ist mit mehr als 57.000 Todesfällen durch die Krankheit weltweit im Jahr 2020 die Hauptursache für Todesfälle durch Hautkrebs. In Europa , wurde geschätzt, dass im Jahr 2020 mehr als 150.000 neue Fälle von Melanomen diagnostiziert wurden und mehr als 26.000 Todesfälle aufgrund der Krankheit aufgetreten sind.Die Rezidivraten für resezierte Melanome werden auf 32–46 % für Patienten im Stadium IIB und IIC und auf 39–74 % für Patienten im Stadium III geschätzt.Die 5-Jahres-Überlebensraten werden auf 87 % für Stadium IIB, 82 % für Stadium IIC, 93 % für Stadium IIIA, 83 % für Stadium IIIB, 69 % für Stadium IIIC und 32 % für Stadium IIID geschätzt.Merck ist bestrebt, mit KEYTRUDA bedeutende Fortschritte für Melanompatienten zu erzielen und die Hautkrebsforschung durch ein breites klinisches Entwicklungsprogramm für Prüfpräparate und zugelassene Arzneimittel fortzusetzen.KEYTRUDA hat sich als wichtige Behandlungsoption für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium III etabliert und ist auf der Grundlage der Ergebnisse von EORTC1325/KEYNOTE-054 in über 90 Ländern zugelassen.KEYTRUDA ist außerdem weltweit für die Behandlung von Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom zugelassen.Über das klinische Krebsprogramm von Merck im FrühstadiumKrebs in einem früheren Stadium zu erkennen, kann den Patienten eine größere Chance auf ein langfristiges Überleben geben.Viele Krebsarten gelten in ihrem frühesten Krankheitsstadium als am besten behandelbar und potenziell heilbar.Aufbauend auf dem fundierten Wissen über die Rolle von KEYTRUDA bei Krebserkrankungen im späteren Stadium untersucht Merck KEYTRUDA in früheren Krankheitsstadien mit etwa 20 laufenden Zulassungsstudien für mehrere Krebsarten.Über KEYTRUDA® (Pembrolizumab) Injektion, 100 mgKEYTRUDA ist eine Therapie gegen den programmierten Todesrezeptor-1 (PD-1), die wirkt, indem sie die Fähigkeit des körpereigenen Immunsystems erhöht, Tumorzellen zu erkennen und zu bekämpfen.KEYTRUDA ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der die Wechselwirkung zwischen PD-1 und seinen Liganden PD-L1 und PD-L2 blockiert und dadurch T-Lymphozyten aktiviert, die sowohl Tumorzellen als auch gesunde Zellen beeinträchtigen können.Merck verfügt über das branchenweit größte klinische Immunonkologie-Forschungsprogramm.Derzeit gibt es mehr als 1.700 Studien, in denen KEYTRUDA in einer Vielzahl von Krebsarten und Behandlungssituationen untersucht wird.Das klinische KEYTRUDA-Programm zielt darauf ab, die Rolle von KEYTRUDA bei verschiedenen Krebsarten und die Faktoren zu verstehen, die die Wahrscheinlichkeit vorhersagen können, dass ein Patient von einer Behandlung mit KEYTRUDA profitiert, einschließlich der Erforschung mehrerer verschiedener Biomarker.Ausgewählte Indikationen für KEYTRUDA® (Pembrolizumab) in den USAKEYTRUDA ist angezeigt zur Behandlung von Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom.KEYTRUDA ist indiziert zur adjuvanten Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen (12 Jahre und älter) Patienten mit Melanom im Stadium IIB, IIC oder III nach vollständiger Resektion.Siehe zusätzliche ausgewählte KEYTRUDA-Indikationen in den USA nach den Ausgewählten wichtigen Sicherheitsinformationen.Ausgewählte wichtige Sicherheitsinformationen für KEYTRUDASchwere und tödliche immunvermittelte NebenwirkungenKEYTRUDA ist ein monoklonaler Antikörper, der zu einer Klasse von Arzneimitteln gehört, die entweder an PD-1 oder PD-L1 binden, den PD-1/PD-L1-Signalweg blockieren und dadurch die Hemmung der Immunantwort aufheben, was möglicherweise die periphere Toleranz bricht und immunvermittelte Nebenwirkungen hervorrufen.Immunvermittelte Nebenwirkungen, die schwerwiegend oder tödlich sein können, können in jedem Organsystem oder Gewebe auftreten, können mehr als ein Körpersystem gleichzeitig betreffen und können jederzeit nach Behandlungsbeginn oder nach Beendigung der Behandlung auftreten.Wichtige immunvermittelte Nebenwirkungen, die hier aufgeführt sind, umfassen möglicherweise nicht alle möglichen schweren und tödlichen immunvermittelten Nebenwirkungen.Überwachen Sie die Patienten engmaschig auf Symptome und Anzeichen, die klinische Manifestationen zugrunde liegender immunvermittelter Nebenwirkungen sein können.Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind unerlässlich, um eine sichere Anwendung von Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen zu gewährleisten.Bewerten Sie Leberenzyme, Kreatinin und Schilddrüsenfunktion zu Studienbeginn und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung.Bei Patienten mit TNBC, die neoadjuvant mit KEYTRUDA behandelt werden, ist der Cortisolspiegel im Blut zu Studienbeginn, vor der Operation und wie klinisch indiziert zu überwachen.Bei Verdacht auf immunvermittelte Nebenwirkungen ist eine geeignete Abklärung einzuleiten, um alternative Ätiologien, einschließlich Infektionen, auszuschließen.Richten Sie umgehend medizinisches Management ein, einschließlich Fachberatung, falls erforderlich.Je nach Schweregrad der immunvermittelten Nebenwirkung KEYTRUDA aussetzen oder dauerhaft absetzen.Wenn KEYTRUDA eine Unterbrechung oder ein Absetzen erfordert, ist im Allgemeinen eine systemische Kortikosteroidtherapie (1 bis 2 mg/kg/Tag Prednison oder Äquivalent) bis zur Besserung auf Grad 1 oder weniger zu verabreichen.Bei Besserung auf Grad 1 oder darunter mit dem Ausschleichen der Kortikosteroide beginnen und über mindestens 1 Monat weiter ausschleichen.Erwägen Sie die Verabreichung anderer systemischer Immunsuppressiva bei Patienten, deren Nebenwirkungen durch eine Kortikosteroidtherapie nicht kontrolliert werden können.KEYTRUDA kann eine immunvermittelte Pneumonitis verursachen.Die Inzidenz ist höher bei Patienten, die zuvor eine Thoraxbestrahlung erhalten haben.Eine immunvermittelte Pneumonitis trat bei 3,4 % (94/2799) der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten, einschließlich tödlicher (0,1 %), Grad 4 (0,3 %), Grad 3 (0,9 %) und Grad 2 (1,3 %) Reaktionen.Systemische Kortikosteroide waren bei 67 % (63/94) der Patienten erforderlich.Pneumonitis führte bei 1,3 % (36) der Patienten zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,9 % (26) der Patienten zum Absetzen.Alle Patienten, denen die Behandlung vorenthalten wurde, erhielten nach Besserung der Symptome eine erneute Behandlung mit KEYTRUDA;davon hatten 23 % ein Rezidiv.Die Pneumonitis heilte bei 59 % der 94 Patienten aus.Pneumonitis trat bei 8 % (31/389) der erwachsenen Patienten mit cHL auf, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten, einschließlich Grad 3-4 bei 2,3 % der Patienten.Die Patienten erhielten hochdosierte Kortikosteroide für eine mediane Dauer von 10 Tagen (Bereich: 2 Tage bis 53 Monate).Pneumonitisraten waren bei Patienten mit und ohne vorherige Bestrahlung des Thorax ähnlich.Pneumonitis führte bei 5,4 % (21) der Patienten zum Absetzen von KEYTRUDA.Von den Patienten, die eine Pneumonitis entwickelten, unterbrachen 42 % KEYTRUDA, 68 % brachen KEYTRUDA ab und 77 % heilten ab.KEYTRUDA kann eine immunvermittelte Kolitis verursachen, die mit Durchfall einhergehen kann.Bei Patienten mit Kortikosteroid-refraktärer immunvermittelter Kolitis wurde über eine Zytomegalievirus-Infektion/Reaktivierung berichtet.Bei Kortikosteroid-refraktärer Kolitis ist eine Wiederholung der infektiösen Abklärung in Betracht zu ziehen, um alternative Ätiologien auszuschließen.Immunvermittelte Kolitis trat bei 1,7 % (48/2799) der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten, einschließlich Reaktionen vom Grad 4 (< 0,1 %), Grad 3 (1,1 %) und Grad 2 (0,4 %).Systemische Kortikosteroide waren bei 69 % (33/48) erforderlich;bei 4,2 % der Patienten war eine zusätzliche immunsuppressive Therapie erforderlich.Colitis führte bei 0,5 % (15) der Patienten zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,5 % (13) der Patienten zum Absetzen.Alle Patienten, denen die Behandlung vorenthalten wurde, erhielten nach Besserung der Symptome eine erneute Behandlung mit KEYTRUDA;davon hatten 23 % ein Rezidiv.Die Colitis heilte bei 85 % der 48 Patienten aus.KEYTRUDA als EinzelagentKEYTRUDA kann eine immunvermittelte Hepatitis verursachen.Immunvermittelte Hepatitis trat bei 0,7 % (19/2799) der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten, einschließlich Reaktionen vom Grad 4 (< 0,1 %), Grad 3 (0,4 %) und Grad 2 (0,1 %).Systemische Kortikosteroide waren bei 68 % (13/19) der Patienten erforderlich;bei 11 % der Patienten war eine zusätzliche immunsuppressive Therapie erforderlich.Hepatitis führte bei 0,2 % (6) der Patienten zum dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,3 % (9) der Patienten zum Absetzen.Alle Patienten, denen die Behandlung vorenthalten wurde, erhielten nach Besserung der Symptome eine erneute Behandlung mit KEYTRUDA;von diesen hatte keiner einen Rückfall.Die Hepatitis heilte bei 79 % der 19 Patienten aus.KEYTRUDA in Kombination mit Axitinib kann Lebertoxizität verursachen.Überwachen Sie die Leberenzyme vor Beginn und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung.Erwägen Sie eine häufigere Überwachung im Vergleich zu einer Verabreichung der Arzneimittel als Einzelsubstanzen.Bei erhöhten Leberenzymen KEYTRUDA und Axitinib unterbrechen und bei Bedarf die Gabe von Kortikosteroiden erwägen.Bei der Kombination von KEYTRUDA und Axitinib wurden Grad 3 und 4 erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) (20 %) und erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST) (13 %) häufiger beobachtet als bei KEYTRUDA allein.Neunundfünfzig Prozent der Patienten mit erhöhten ALT-Werten erhielten systemische Kortikosteroide.Bei Patienten mit ALT ≥ 3-facher Obergrenze des Normalwerts (ULN) (Grad 2–4, n = 116) löste sich ALT bei 94 % auf Grad 0–1 auf.Unter den 92 Patienten, die entweder mit KEYTRUDA (n = 3) oder Axitinib (n = 34) als Monotherapie oder mit beiden (n = 55) erneut herausgefordert wurden, wurde bei einem Patienten, der KEYTRUDA erhielt, ein Wiederauftreten von ALT ≥ dem 3-Fachen des ULN beobachtet , 16 Patienten, die Axitinib erhielten, und 24 Patienten, die beides erhielten.Alle Patienten mit einem Wiederauftreten von ALT ≥ 3 ULN erholten sich anschließend von dem Ereignis.KEYTRUDA kann eine primäre oder sekundäre Nebenniereninsuffizienz verursachen.Beginnen Sie bei Grad 2 oder höher eine symptomatische Behandlung, einschließlich einer Hormonsubstitution, wie klinisch indiziert.Je nach Schweregrad KEYTRUDA unterbrechen.Nebenniereninsuffizienz trat bei 0,8 % (22/2799) der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf, einschließlich Reaktionen vom Grad 4 (< 0,1 %), Grad 3 (0,3 %) und Grad 2 (0,3 %).Systemische Kortikosteroide waren bei 77 % (17/22) der Patienten erforderlich;von diesen blieb die Mehrheit auf systemischen Kortikosteroiden.Eine Nebenniereninsuffizienz führte bei < 0,1 % (1) der Patienten zum dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,3 % (8) der Patienten zum Absetzen.Bei allen Patienten, die ausgesetzt wurden, wurde die Behandlung mit KEYTRUDA nach Besserung der Symptome wieder aufgenommen.KEYTRUDA kann eine immunvermittelte Hypophysitis verursachen.Hypophysitis kann mit akuten Symptomen einhergehen, die mit Raumforderungen einhergehen, wie Kopfschmerzen, Photophobie oder Gesichtsfeldausfälle.Hypophysitis kann Hypopituitarismus verursachen.Beginnen Sie wie angegeben mit einer Hormonsubstitution.Je nach Schweregrad KEYTRUDA unterbrechen oder dauerhaft absetzen.Hypophysitis trat bei 0,6 % (17/2799) der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf, einschließlich Reaktionen vom Grad 4 (< 0,1 %), Grad 3 (0,3 %) und Grad 2 (0,2 %).Systemische Kortikosteroide waren bei 94 % (16/17) der Patienten erforderlich;von diesen blieb die Mehrheit auf systemischen Kortikosteroiden.Hypophysitis führte bei 0,1 % (4) der Patienten zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,3 % (7) der Patienten zum Absetzen.Bei allen Patienten, die ausgesetzt wurden, wurde die Behandlung mit KEYTRUDA nach Besserung der Symptome wieder aufgenommen.KEYTRUDA kann immunvermittelte Schilddrüsenerkrankungen verursachen.Thyreoiditis kann mit oder ohne Endokrinopathie auftreten.Hypothyreose kann auf Hyperthyreose folgen.Beginnen Sie mit einer Hormonsubstitution bei Hypothyreose oder leiten Sie eine medizinische Behandlung der Hyperthyreose ein, wenn dies klinisch angezeigt ist.Je nach Schweregrad KEYTRUDA unterbrechen oder dauerhaft absetzen.Thyreoiditis trat bei 0,6 % (16/2799) der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten, einschließlich Grad 2 (0,3 %).Keiner wurde abgesetzt, aber KEYTRUDA wurde bei <0,1 % (1) der Patienten ausgesetzt.Hyperthyreose trat bei 3,4 % (96/2799) der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf, einschließlich Grad 3 (0,1 %) und Grad 2 (0,8 %).Es führte bei < 0,1 % (2) zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,3 % (7) der Patienten zum Absetzen.Bei allen Patienten, die ausgesetzt wurden, wurde die Behandlung mit KEYTRUDA nach Besserung der Symptome wieder aufgenommen.Hypothyreose trat bei 8 % (237/2799) der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten, einschließlich Grad 3 (0,1 %) und Grad 2 (6,2 %).Sie führte bei < 0,1 % (1) der Patienten zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,5 % (14) der Patienten zum Absetzen.Bei allen Patienten, die ausgesetzt wurden, wurde die Behandlung mit KEYTRUDA nach Besserung der Symptome wieder aufgenommen.Die Mehrzahl der Patienten mit Hypothyreose benötigte eine langfristige Schilddrüsenhormonsubstitution.Die Inzidenz einer neu aufgetretenen oder sich verschlechternden Hypothyreose war bei 1185 Patienten mit HNSCC höher und trat bei 16 % der Patienten auf, die KEYTRUDA als Monotherapie oder in Kombination mit Platin und FU erhielten, einschließlich Hypothyreose Grad 3 (0,3 %).Die Inzidenz einer neu aufgetretenen oder sich verschlechternden Hypothyreose war bei 389 erwachsenen Patienten mit cHL (17 %), die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten, höher, einschließlich Hypothyreose Grad 1 (6,2 %) und Grad 2 (10,8 %).Typ-1-Diabetes Mellitus (DM), der mit diabetischer Ketoazidose einhergehen kannÜberwachen Sie die Patienten auf Hyperglykämie oder andere Anzeichen und Symptome von Diabetes.Behandlung mit Insulin nach klinischer Indikation einleiten.Je nach Schweregrad KEYTRUDA unterbrechen.Typ-1-DM trat bei 0,2 % (6/2799) der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten.Es führte bei < 0,1 % (1) zu einem dauerhaften Absetzen und bei < 0,1 % (1) der Patienten zu einem Absetzen von KEYTRUDA.Bei allen Patienten, die ausgesetzt wurden, wurde die Behandlung mit KEYTRUDA nach Besserung der Symptome wieder aufgenommen.Immunvermittelte Nephritis mit NierenfunktionsstörungKEYTRUDA kann eine immunvermittelte Nephritis verursachen.Eine immunvermittelte Nephritis trat bei 0,3 % (9/2799) der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf, einschließlich Reaktionen vom Grad 4 (< 0,1 %), Grad 3 (0,1 %) und Grad 2 (0,1 %).Systemische Kortikosteroide waren bei 89 % (8/9) der Patienten erforderlich.Nephritis führte bei 0,1 % (3) der Patienten zum dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA und bei 0,1 % (3) der Patienten zum Absetzen.Alle Patienten, denen die Behandlung vorenthalten wurde, erhielten nach Besserung der Symptome eine erneute Behandlung mit KEYTRUDA;von diesen hatte keiner einen Rückfall.Die Nephritis verschwand bei 56 % der 9 Patienten.KEYTRUDA kann einen immunvermittelten Hautausschlag oder eine Dermatitis verursachen.Exfoliative Dermatitis, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen und toxische epidermale Nekrolyse, ist bei Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen aufgetreten.Topische Weichmacher und/oder topische Kortikosteroide können zur Behandlung von leichten bis mittelschweren, nicht exfoliativen Hautausschlägen geeignet sein.Je nach Schweregrad KEYTRUDA unterbrechen oder dauerhaft absetzen.Immunvermittelte dermatologische Nebenwirkungen traten bei 1,4 % (38/2799) der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf, einschließlich Reaktionen vom Grad 3 (1 %) und Grad 2 (0,1 %).Systemische Kortikosteroide waren bei 40 % (15/38) der Patienten erforderlich.Diese Reaktionen führten bei 0,1 % (2) zu einem dauerhaften Absetzen und bei 0,6 % (16) der Patienten zu einem Absetzen von KEYTRUDA.Alle Patienten, denen die Behandlung vorenthalten wurde, erhielten nach Besserung der Symptome eine erneute Behandlung mit KEYTRUDA;davon hatten 6 % ein Rezidiv.Die Reaktionen verschwanden bei 79 % der 38 Patienten.Die folgenden klinisch signifikanten immunvermittelten Nebenwirkungen traten mit einer Inzidenz von < 1 % (sofern nicht anders angegeben) bei Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten, oder wurden bei der Anwendung anderer Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen berichtet.Bei einigen dieser Nebenwirkungen wurde über schwere oder tödliche Fälle berichtet.Herz/Gefäß: Myokarditis, Perikarditis, Vaskulitis;Nervensystem: Meningitis, Enzephalitis, Myelitis und Demyelinisierung, myasthenisches Syndrom/Myasthenia gravis (einschließlich Exazerbation), Guillain-Barré-Syndrom, Nervenparese, Autoimmunneuropathie;Augen: Uveitis, Iritis und andere entzündliche Augentoxizitäten können auftreten.Einige Fälle können mit einer Netzhautablösung in Verbindung gebracht werden.Verschiedene Grade von Sehbehinderungen, einschließlich Blindheit, können auftreten.Wenn Uveitis in Kombination mit anderen immunvermittelten Nebenwirkungen auftritt, ziehen Sie ein Vogt-Koyanagi-Harada-ähnliches Syndrom in Betracht, da dies eine Behandlung mit systemischen Steroiden erfordern kann, um das Risiko eines dauerhaften Sehverlusts zu verringern;Gastrointestinal: Pankreatitis, einschließlich Erhöhungen der Amylase- und Lipasespiegel im Serum, Gastritis, Duodenitis;Muskel-Skelett- und Bindegewebe: Myositis/Polymyositis, Rhabdomyolyse (und damit verbundene Folgeerscheinungen, einschließlich Nierenversagen), Arthritis (1,5 %), Polymyalgia rheumatica;Endokrine: Hypoparathyreoidismus;Hämatologisch/Immun: Hämolytische Anämie, aplastische Anämie, hämophagozytische Lymphohistiozytose, systemisches inflammatorisches Reaktionssyndrom, histiozytäre nekrotisierende Lymphadenitis (Kikuchi-Lymphadenitis), Sarkoidose, immunthrombozytopenische Purpura, Abstoßung solider Organtransplantate.KEYTRUDA kann schwere oder lebensbedrohliche infusionsbedingte Reaktionen hervorrufen, einschließlich Überempfindlichkeit und Anaphylaxie, die bei 0,2 % von 2799 mit KEYTRUDA behandelten Patienten berichtet wurden.Achten Sie auf Anzeichen und Symptome infusionsbedingter Reaktionen.Bei Reaktionen 1. oder 2. Grades die Infusionsgeschwindigkeit unterbrechen oder verlangsamen.Bei Reaktionen Grad 3 oder Grad 4 die Infusion stoppen und KEYTRUDA dauerhaft absetzen.Komplikationen der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT)Tödliche und andere schwerwiegende Komplikationen können bei Patienten auftreten, die eine allogene HSZT vor oder nach Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen erhalten.Transplantationsbedingte Komplikationen umfassen hyperakute Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD), akute und chronische GVHD, hepatische venöse Verschlusskrankheit nach Konditionierung mit reduzierter Intensität und Steroid-erforderndes Fiebersyndrom (ohne identifizierte infektiöse Ursache).Diese Komplikationen können trotz intervenierender Therapie zwischen der Anti-PD-1/PD-L1-Behandlung und der allogenen HSZT auftreten.Beobachten Sie die Patienten engmaschig auf Anzeichen dieser Komplikationen und greifen Sie umgehend ein.Berücksichtigen Sie das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Anwendung von Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen vor oder nach einer allogenen HSZT.Erhöhte Sterblichkeit bei Patienten mit multiplem MyelomIn Studien an Patienten mit multiplem Myelom führte die Zugabe von KEYTRUDA zu einem Thalidomid-Analogon plus Dexamethason zu einer erhöhten Sterblichkeit.Die Behandlung dieser Patienten mit einer Anti-PD-1/PD-L1-Behandlung in dieser Kombination wird außerhalb kontrollierter Studien nicht empfohlen.Aufgrund seines Wirkmechanismus kann KEYTRUDA den Fötus schädigen, wenn es einer schwangeren Frau verabreicht wird.Weisen Sie Frauen auf dieses potenzielle Risiko hin.Überprüfen Sie bei Frauen im gebärfähigen Alter vor Beginn der Behandlung mit KEYTRUDA den Schwangerschaftsstatus und raten Sie ihnen, während der Behandlung und für 4 Monate nach der letzten Dosis eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden.In KEYNOTE-006 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 9 % von 555 Patienten mit fortgeschrittenem Melanom abgesetzt;Nebenwirkungen, die bei mehr als einem Patienten zum dauerhaften Absetzen führten, waren Kolitis (1,4 %), Autoimmunhepatitis (0,7 %), allergische Reaktion (0,4 %), Polyneuropathie (0,4 %) und Herzinsuffizienz (0,4 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) unter KEYTRUDA waren Müdigkeit (28 %), Durchfall (26 %), Hautausschlag (24 %) und Übelkeit (21 %).In KEYNOTE-054, als KEYTRUDA als Monotherapie Patienten mit Melanom im Stadium III verabreicht wurde, wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 14 % von 509 Patienten dauerhaft abgesetzt;die häufigsten (≥ 1 %) waren Pneumonitis (1,4 %), Colitis (1,2 %) und Durchfall (1 %).Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 25 % der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf.Die häufigste Nebenwirkung (≥ 20 %) unter KEYTRUDA war Durchfall (28 %).In KEYNOTE-716, als KEYTRUDA als Monotherapie Patienten mit Melanom im Stadium IIB oder IIC verabreicht wurde, traten bei Patienten mit Melanom im Stadium IIB oder IIC ähnliche Nebenwirkungen auf wie bei 1011 Patienten mit Melanom im Stadium III aus KEYNOTE-054.In KEYNOTE-189, als KEYTRUDA zusammen mit Pemetrexed und einer Platin-Chemotherapie bei metastasiertem NSCLC ohne Plattenepithel verabreicht wurde, wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 20 % von 405 Patienten abgesetzt.Die häufigsten Nebenwirkungen, die zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA führten, waren Pneumonitis (3 %) und akute Nierenschädigung (2 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) unter KEYTRUDA waren Übelkeit (56 %), Müdigkeit (56 %), Verstopfung (35 %), Durchfall (31 %), verminderter Appetit (28 %), Hautausschlag (25 %), Erbrechen (24 %), Husten (21 %), Dyspnoe (21 %) und Fieber (20 %).In KEYNOTE-407, als KEYTRUDA zusammen mit Carboplatin und entweder Paclitaxel oder proteingebundenem Paclitaxel bei metastasiertem Plattenepithel-NSCLC verabreicht wurde, wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 15 % von 101 Patienten abgesetzt.Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen, die bei mindestens 2 % der Patienten berichtet wurden, waren febrile Neutropenie, Pneumonie und Harnwegsinfektionen.Die in KEYNOTE-407 beobachteten Nebenwirkungen waren ähnlich wie die in KEYNOTE-189 beobachteten, mit der Ausnahme, dass im KEYTRUDA- und im Chemotherapie-Arm eine erhöhte Inzidenz von Alopezie (47 % vs. 36 %) und peripherer Neuropathie (31 % vs. 25 %) beobachtet wurde zum Placebo- und Chemotherapie-Arm in KEYNOTE-407.In KEYNOTE-042 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 19 % von 636 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC abgesetzt;die häufigsten waren Pneumonitis (3 %), Tod aus unbekannter Ursache (1,6 %) und Lungenentzündung (1,4 %).Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen, die bei mindestens 2 % der Patienten berichtet wurden, waren Pneumonie (7 %), Pneumonitis (3,9 %), Lungenembolie (2,4 %) und Pleuraerguss (2,2 %).Die häufigste Nebenwirkung (≥ 20 %) war Müdigkeit (25 %).In KEYNOTE-010 wurde die Monotherapie mit KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 8 % von 682 Patienten mit metastasiertem NSCLC abgebrochen;am häufigsten war Pneumonitis (1,8 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren verminderter Appetit (25 %), Müdigkeit (25 %), Dyspnoe (23 %) und Übelkeit (20 %).In KEYNOTE-048 wurde die KEYTRUDA-Monotherapie aufgrund von Nebenwirkungen bei 12 % von 300 Patienten mit HNSCC abgesetzt;Die häufigsten Nebenwirkungen, die zu einem dauerhaften Absetzen führten, waren Sepsis (1,7 %) und Pneumonie (1,3 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Müdigkeit (33 %), Verstopfung (20 %) und Hautausschlag (20 %).In KEYNOTE-048, als KEYTRUDA in Kombination mit Platin (Cisplatin oder Carboplatin) und einer FU-Chemotherapie verabreicht wurde, wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 16 % von 276 Patienten mit HNSCC abgesetzt.Die häufigsten Nebenwirkungen, die zum dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA führten, waren Pneumonie (2,5 %), Pneumonitis (1,8 %) und septischer Schock (1,4 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥20 %) waren Übelkeit (51 %), Müdigkeit (49 %), Verstopfung (37 %), Erbrechen (32 %), Schleimhautentzündung (31 %), Durchfall (29 %), verminderter Appetit (29 %), Stomatitis (26 %) und Husten (22 %).In KEYNOTE-012 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 17 % von 192 Patienten mit HNSCC abgesetzt.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 45 % der Patienten auf.Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen, die bei mindestens 2 % der Patienten berichtet wurden, waren Pneumonie, Dyspnoe, Verwirrtheitszustand, Erbrechen, Pleuraerguss und Atemversagen.Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Müdigkeit, verminderter Appetit und Dyspnoe.Die Nebenwirkungen, die bei Patienten mit HNSCC auftraten, ähnelten im Allgemeinen denen, die bei Patienten mit Melanom oder NSCLC auftraten, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten, mit Ausnahme eines vermehrten Auftretens von Gesichtsödemen und neuer oder sich verschlechternder Hypothyreose.In KEYNOTE-204 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 14 % von 148 Patienten mit cHL abgesetzt.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 30 % der Patienten auf, die KEYTRUDA erhielten;diese ≥ 1 % waren Pneumonitis, Pneumonie, Pyrexie, Myokarditis, akutes Nierenversagen, febrile Neutropenie und Sepsis.Drei Patienten starben an anderen Ursachen als der Krankheitsprogression: 2 an Komplikationen nach allogener HSZT und 1 an unbekannter Ursache.Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Infektionen der oberen Atemwege (41 %), Muskel-Skelett-Schmerzen (32 %), Durchfall (22 %) und Fieber, Müdigkeit, Hautausschlag und Husten (jeweils 20 %).In KEYNOTE-087 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 5 % von 210 Patienten mit cHL abgesetzt.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 16 % der Patienten auf;diese ≥1 % waren Pneumonie, Pneumonitis, Pyrexie, Dyspnoe, GVHD und Herpes zoster.Zwei Patienten starben an anderen Ursachen als der Krankheitsprogression: 1 an GVHD nach anschließender allogener HSCT und 1 an septischem Schock.Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Müdigkeit (26 %), Fieber (24 %), Husten (24 %), Muskel-Skelett-Schmerzen (21 %), Durchfall (20 %) und Hautausschlag (20 %).In KEYNOTE-170 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 8 % von 53 Patienten mit PMBCL abgesetzt.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 26 % der Patienten auf und umfassten Arrhythmie (4 %), Herztamponade (2 %), Myokardinfarkt (2 %), Perikarderguss (2 %) und Perikarditis (2 %).Sechs (11 %) Patienten starben innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der Behandlung.Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Muskel-Skelett-Schmerzen (30 %), Infektionen der oberen Atemwege und Fieber (jeweils 28 %), Husten (26 %), Müdigkeit (23 %) und Dyspnoe (21 %).In KEYNOTE-052 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 11 % von 370 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder mUC abgesetzt.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 42 % der Patienten auf;diese ≥2 % waren Harnwegsinfektionen, Hämaturie, akutes Nierenversagen, Pneumonie und Urosepsis.Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Müdigkeit (38 %), Muskel-Skelett-Schmerzen (24 %), verminderter Appetit (22 %), Verstopfung (21 %), Hautausschlag (21 %) und Durchfall (20 %).In KEYNOTE-045 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 8 % von 266 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder mUC abgesetzt.Die häufigste Nebenwirkung, die zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA führte, war Pneumonitis (1,9 %).Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 39 % der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf;diese ≥2 % waren Harnwegsinfektionen, Pneumonie, Anämie und Pneumonitis.Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) bei Patienten, die KEYTRUDA erhielten, waren Müdigkeit (38 %), Muskel-Skelett-Schmerzen (32 %), Pruritus (23 %), verminderter Appetit (21 %), Übelkeit (21 %) und Hautausschlag (20%).In KEYNOTE-057 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 11 % von 148 Patienten mit Hochrisiko-NMIBC abgesetzt.Die häufigste Nebenwirkung, die zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA führte, war Pneumonitis (1,4 %).Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 28 % der Patienten auf;diese ≥2 % waren Pneumonie (3 %), Herzischämie (2 %), Colitis (2 %), Lungenembolie (2 %), Sepsis (2 %) und Harnwegsinfektion (2 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Müdigkeit (29 %), Durchfall (24 %) und Hautausschlag (24 %).Die Nebenwirkungen, die bei Patienten mit MSI-H oder dMMR CRC auftraten, waren denen ähnlich, die bei Patienten mit Melanom oder NSCLC auftraten, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten.In KEYNOTE-811, als KEYTRUDA in Kombination mit Trastuzumab, Fluoropyrimidin und platinhaltiger Chemotherapie verabreicht wurde, wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 6 % von 217 Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Magen- oder GEJ-Adenokarzinom abgesetzt.Die häufigste Nebenwirkung, die zu einem dauerhaften Absetzen führte, war Pneumonitis (1,4 %).Im KEYTRUDA-Arm im Vergleich zu Placebo gab es einen Unterschied von ≥ 5 % der Inzidenz zwischen den mit KEYTRUDA behandelten Patienten im Vergleich zur Standardtherapie bei Durchfall (53 % vs. 44 %) und Übelkeit (49 % vs. 44 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (berichtet bei ≥20 %) bei Patienten, die KEYTRUDA in Kombination mit Chemotherapie erhielten, waren Müdigkeit/Asthenie, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, verminderter Appetit, Hautausschlag, Erbrechen, Husten, Dyspnoe, Pyrexie, Alopezie, periphere Neuropathie, Schleimhautbeschwerden Entzündung, Stomatitis, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Arthralgie, Myalgie und Schlaflosigkeit.In KEYNOTE-590, als KEYTRUDA zusammen mit Cisplatin und Fluorouracil an Patienten mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Ösophagus- oder GEJ-Karzinom (Tumoren mit Epizentrum 1 bis 5 Zentimeter über der GEJ) verabreicht wurde, die keine Kandidaten für eine chirurgische Resektion oder definitive Radiochemotherapie waren, wurde KEYTRUDA abgesetzt aufgrund von Nebenwirkungen bei 15 % von 370 Patienten.Die häufigsten Nebenwirkungen, die zu einem dauerhaften Absetzen von KEYTRUDA führten (≥1 %), waren Pneumonitis (1,6 %), akutes Nierenversagen (1,1 %) und Pneumonie (1,1 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) unter KEYTRUDA in Kombination mit Chemotherapie waren Übelkeit (67 %), Müdigkeit (57 %), verminderter Appetit (44 %), Verstopfung (40 %), Durchfall (36 %), Erbrechen ( 34 %), Stomatitis (27 %) und Gewichtsverlust (24 %).Nebenwirkungen, die bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs auftraten, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten, waren denen ähnlich, die bei Patienten mit Melanom oder NSCLC auftraten, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten.In KEYNOTE-826, als KEYTRUDA in Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin oder Paclitaxel und Carboplatin, mit oder ohne Bevacizumab (n=307), an Patienten mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs der ersten Wahl verabreicht wurde, unabhängig vom PD-L1-Tumor Expression, die außer bei gleichzeitiger Anwendung als Strahlensensibilisator nicht mit einer Chemotherapie behandelt worden waren, traten bei 4,6 % der Patienten tödliche Nebenwirkungen auf, darunter 3 Fälle von Blutungen, 2 Fälle von Sepsis und aus unbekannter Ursache und jeweils 1 Fall bei akutem Myokardinfarkt, autoimmuner Enzephalitis, Herzstillstand, Schlaganfall, Femurfraktur mit perioperativer Lungenembolie, Darmperforation und Beckeninfektion.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 50 % der Patienten auf, die KEYTRUDA in Kombination mit einer Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab erhielten;diese ≥ 3 % waren febrile Neutropenie (6,8 %), Harnwegsinfektion (5,2 %), Anämie (4,6 %) und akute Nierenschädigung und Sepsis (jeweils 3,3 %).KEYTRUDA wurde bei 15 % der Patienten aufgrund von Nebenwirkungen abgesetzt.Die häufigste Nebenwirkung, die zu einem dauerhaften Absetzen führte (≥ 1 %), war Colitis (1 %).Bei Patienten, die mit KEYTRUDA, Chemotherapie und Bevacizumab (n = 196) behandelt wurden, waren die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) periphere Neuropathie (62 %), Alopezie (58 %), Anämie (55 %), Müdigkeit/Asthenie ( 53 %), Übelkeit und Neutropenie (jeweils 41 %), Durchfall (39 %), Bluthochdruck und Thrombozytopenie (jeweils 35 %), Obstipation und Arthralgie (jeweils 31 %), Erbrechen (30 %), Harnwegsinfektion (27 %) , Ausschlag (26 %), Leukopenie (24 %), Hypothyreose (22 %) und verminderter Appetit (21 %).Bei Patienten, die mit KEYTRUDA in Kombination mit einer Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab behandelt wurden, waren die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) periphere Neuropathie (58 %), Alopezie (56 %), Müdigkeit (47 %), Übelkeit (40 %), Durchfall (36 %), Verstopfung (28 %), Arthralgie (27 %), Erbrechen (26 %), Bluthochdruck und Harnwegsinfektion (jeweils 24 %) und Hautausschlag (22 %).In KEYNOTE-158 wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen bei 8 % von 98 Patientinnen mit vorbehandeltem rezidivierendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs abgesetzt.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 39 % der mit KEYTRUDA behandelten Patienten auf;die häufigsten waren Anämie (7 %), Fisteln, Blutungen und Infektionen [außer Harnwegsinfektionen] (jeweils 4,1 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥20 %) waren Müdigkeit (43 %), Muskel-Skelett-Schmerzen (27 %), Durchfall (23 %), Schmerzen und Bauchschmerzen (jeweils 22 %) und verminderter Appetit (21 %).Die Nebenwirkungen, die bei Patienten mit HCC auftraten, waren im Allgemeinen ähnlich denen bei Patienten mit Melanom oder NSCLC, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten, mit Ausnahme eines erhöhten Auftretens von Aszites (8 % Grad 3–4) und immunvermittelter Hepatitis (2,9 %). .Laboranomalien (Grad 3-4), die häufiger auftraten, waren erhöhte AST (20 %), ALT (9 %) und Hyperbilirubinämie (10 %).Bei den 50 Patienten mit MCC, die in die Studie KEYNOTE-017 aufgenommen wurden, waren die Nebenwirkungen, die bei Patienten mit MCC auftraten, im Allgemeinen ähnlich denen, die bei Patienten mit Melanom oder NSCLC auftraten, die KEYTRUDA als Monotherapie erhielten.Laboranomalien (Grad 3–4), die häufiger auftraten, waren erhöhte AST (11 %) und Hyperglykämie (19 %).In KEYNOTE-426 traten bei Verabreichung von KEYTRUDA in Kombination mit Axitinib bei 3,3 % von 429 Patienten tödliche Nebenwirkungen auf.Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 40 % der Patienten auf, die häufigsten (≥ 1 %) waren Hepatotoxizität (7 %), Durchfall (4,2 %), akute Nierenschädigung (2,3 %), Dehydratation (1 %) und Pneumonitis (1 %). ).Bei 31 % der Patienten kam es zu einem dauerhaften Absetzen aufgrund einer Nebenwirkung;nur KEYTRUDA (13 %), nur Axitinib (13 %) und die Kombination (8 %);die häufigsten waren Hepatotoxizität (13 %), Durchfall/Kolitis (1,9 %), akute Nierenschädigung (1,6 %) und Schlaganfall (1,2 %).Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Durchfall (56 %), Müdigkeit/Asthenie (52 %), Hypertonie (48 %), Hepatotoxizität (39 %), Hypothyreose (35 %), verminderter Appetit (30 %), palmar-plantare Erythrodysästhesie (28 %), Übelkeit (28 %), Stomatitis/Schleimhautentzündung (27 %), Dysphonie (25 %), Hautausschlag (25 %), Husten (21 %) und Obstipation (21 %).In KEYNOTE-564, als KEYTRUDA als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des Nierenzellkarzinoms verabreicht wurde, traten bei 20 % der Patienten, die KEYTRUDA erhielten, schwerwiegende Nebenwirkungen auf;Die schwerwiegenden Nebenwirkungen (≥ 1 %) waren akute Nierenschädigung, Nebenniereninsuffizienz, Pneumonie, Colitis und diabetische Ketoazidose (jeweils 1 %).Tödliche Nebenwirkungen traten bei 0,2 % auf, darunter 1 Fall von Lungenentzündung.Bei 21 % von 488 Patienten wurde KEYTRUDA aufgrund von Nebenwirkungen abgesetzt;© 1985 - 2022 BioSpace.com.Alle Rechte vorbehalten.Powered by Madgex Stellenbörsen-Software