pH-Wert der Haut: Warum er wichtig ist und wie du ihn messen kannst - Utopia.de

2022-04-22 20:23:52 By : Ms. Raina Li

12. Januar 2022 von Martina Naumann Kategorien: Kosmetik

Der saure pH-Wert der Haut ist Teil eines fein abgestimmten Schutzsystems. Welche Bedeutung er dabei hat und wie du den pH-Wert deiner Haut messen kannst, erfährst du hier.

Mit dem pH-Wert der Haut ist fast immer der Wert an der Hautoberfläche gemeint. Genau genommen wird er von einem flüssigen Fettfilm auf der Haut, der Hydro-Lipid-Schicht, bestimmt. Denn der pH-Wert lässt sich nur für Flüssigkeiten ermitteln. Er gibt an, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist. 

Laut der Universität Hamburg liegt der normale pH-Wert der Haut im sauren Bereich – zwischen pH 4,0 und pH 6,5. In unterschiedlichen Hautbereichen kann auch der Messwert schwanken. Der Intimbereich bei Frauen ist zum Beispiel mit pH 3,8 bis pH 4,4 saurer als die restliche Haut, so die Apotheken-Umschau.

Die Universität Hamburg erklärt weiter, warum eine pH-saure Oberfläche für die Haut wichtig ist:

Die pH-Skala reicht von 0 bis 14. Dabei gelten Werte ab 0 aufwärts als sauer. Werte am gegenüberliegenden Ende der Skala, bei pH 14 und darunter, sind alkalisch oder basisch.

In der Mitte liegt der neutrale Punkt, bei pH-7. Neutral ist zum Beispiel Wasser – es ist weder sauer noch alkalisch. Seifenwasser ist dagegen eine Lauge und erreicht pH-Werte von 9 oder 10, liegt also im alkalischen Bereich.

Ob eine Flüssigkeit sauer oder alkalisch ist, kannst du mit Lackmuspapier ungefähr testen. Dafür gibt es verschiedene Teststreifen.

Auch um den pH-Wert der Haut zu messen, kannst du einen Lackmusstreifen verwenden. Diesen drückst du auf der schweißfeuchten Haut an, bis das Papier nass ist. Das funktioniert am besten, wenn du gerade sportlich tätig warst und noch schwitzt. Achtung: Miss den pH-Wert, bevor du duscht oder dich eincremst. Beides verfälscht die Ergebnisse.

Lackmusstreifen erhältst zum Beispiel in der Apotheke oder im Laborfachhandel. Du kannst sie auch online bestellen, zum Beispiel bei **Amazon.

Eine genauere Bestimmung des pH-Wertes können Hautärzt:innen durchführen. Mit einem speziellen Messgerät ermitteln sie den pH-Wert auf der Haut.

Für den sauren pH-Wert auf der Haut entscheidend ist die Hydro-Lipid-Schicht. Wie die Universität Hamburg berichtet, misst der pH-Wert schon wenige Mikrometer, also Millionstel-Meter in der Haut andere Werte. Hier liegt der pH-Wert etwa bei sieben, also im neutralen Bereich.

Die Hydro-Lipid-Schicht, auch Säureschutzmantel genannt, bildet sich erst auf der Haut. Durch die Poren gelangen Schweiß und Talg auf die Hautoberfläche und vermischen sich dort. Das Medizinportal DocCheck erklärt, dass sich diese Schicht aus Wasser, Elektrolyten, Harnsäure und Fettsäuren zusammensetzt.

Dadurch kann sich das flüssige Gemisch auf der ganzen Haut verteilen. Es bildet eine dünne Schutzschicht. DocCheck erklärt, wie vielfältig sie die Haut schützt: 

Für den pH-Wert auf der Haut bedeutet jede Körperwäsche mit Seife oder einem Duschgel, dass sie vorübergehend ihren sauren Schutz verliert. Denn Säuren und Laugen heben sich gegenseitig auf. Außerdem wäscht das Reinigungsmittel die fetthaltige Schutzschicht mit ab. 

Die Apotheken-Umschau empfiehlt aus diesem Grund generell für alle Hauttypen eine milde Reinigung. Empfehlenswert sind dafür unter anderem hautneutrale Reinigungsprodukte wie Syndet oder hautfreundliche Tenside.

Zu nichtionischen Tensiden zählen zum Beispiel die Zuckertenside. Sie gelten als vergleichsweise umwelt- und hautfreundlich – und eignen sich für…

Übrigens: Die Bezeichnung „hautneutral“ bedeutet leicht sauer, damit das Produkt dem pH-Wert der Hautoberfläche entspricht. Ein neutraler pH-Wert ist damit nicht gemeint.

Anschließend gehört zur Hautpflege eine Creme. Damit schützt du die Haut vor dem Feuchtigkeitsverlust. Der hauteigene Schutz baut sich erst langsam wieder auf. Die Ärztekammer Niedersachsen berichtet, dass sich der Säureschutz schon nach etwa 30 Minuten wiederhergestellt hat. Die Talgdrüsen benötigen jedoch mehrere Stunden, um den Fettfilm wieder aufzubauen.

Eine Nachtcreme kann viel, sagt die Werbung. Aber stimmt das auch? Hier liest du, welche Pflege für deine Haut wirklich…

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schlagwörter: Gewusst wie haut Hautpflege