Ruhe, Wasser, Einsamkeit in den Wintermonaten, Rudern auch mal im November: Tom Leonhardt hat sich nach seinem Studium der Malerei an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart bewusst für ein Leben am Bodensee entschieden.
Seit den 1980er Jahren lebt Leonhardt in Wangen am Bodensee und arbeitet „aus dem Idyll“, wie er selbst sagt. Wasser und Boote sind elementare Versatzstücke seiner Kunst. Mit ihnen schaut er oft raus in die Welt und malt etwa das Wasser, das Afrika von Europa trennt und über das Menschen seit Jahren flüchten.
Auch ein Gewerbegebiet kann inspirierend sein, vor allem wenn man unterwegs ist mit Andreas Hofer, dem Intendanten der Internationalen Bauausstellung, der IBA 2027 Stadtregion Stuttgart. Der Schweizer denkt für die IBA das Thema Stadt völlig neu. Weil überall Flächen fehlen, sollen in Fellbach intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen und das Gewerbegebiet voneinander profitieren. Und im besten Fall kann dort auch neuer Wohnraum geschaffen werden. „Die schönen Orte sind schon weg. Man muss Orte suchen, an denen noch niemand die gute Idee hatte“, so Andreas Hofer. mehr...
Fr. 5.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Als Jazzer hat Patrick Bebelaar einen intensiven Draht zum Jetzt und Hier: Improvisation ist das Wesen seiner Musik, also das Aufgehen im Moment. Den empfindet er besonders intensiv an einem historischen Ort wie der 1000jährigen Kirche des Klosters Lorch. Dort hat er Musik aus der Stauferzeit gekreuzt mit den Mitteln des Jazz. Eine Begegnung zwischen Mauern, die beinahe reden können. mehr...
Mi. 3.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Showstar Caterina Valente aus Paris und Jazzpianist Wolfgang Lauth aus Ludwigshafen. Beide Jahrgang 1931. In den 50er Jahren, am Beginn ihrer Karriere sind sich beide in Mannheim über den Weg gelaufen. Leider haben sie nie miteinander musiziert. Aber der Jazzhistoriker Professor Jürgen Arndt erinnert jetzt in Buchform an die Zeiten, als Mannheim hierzulande einmal Mittelpunkt der populären Musik gewesen ist. mehr...
Mi. 10.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
„Bass en solo“ heißt eines der vielen Projekte, die Gregor Praml auf die Straße bringt – sei es an Werften, bei Schaufenster-Ausstellungen oder auf der Loreley. Mit Hilfe einer Loop Station, mit der er sich zeitgleich selbst aufnehmen und zuspielen kann, tritt Praml in effektvolle Dialoge mit seinem Kontrabass – und mit sich selbst. mehr...
Mi. 31.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Wenn es in diesen Tagen wieder „Auf zum Wasen" heißt, dann ist es gut zu wissen, dass das Stuttgarter Volksfest, ähnlich wie das Münchner Oktoberfest, auf eine landwirtschaftliche Tradition zurück geht. Gar nicht weit entfernt vom festlichen Treiben, klärt das Landwirtschaftsmuseum Hohenheim über landwirtschaftliches Arbeiten in den letzten 200 Jahren auf. Während vor 200 Jahren noch Ochsen mühsam das Feld pflügten, wird der Acker heute von gigantischen Landmaschinen umgewälzt. Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Hohenheim ist diese Entwicklung eindrücklich zu sehen. mehr...
Sa. 24.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Seit dem 9. Jahrhundert überfielen sie von Skandinavien den europäischen Kontinent. Die „Nordmänner“ eroberten nicht nur England, sondern auch Teile des heutigen Spaniens und Italiens. In Sizilien schufen sie ein glanzvolles Königreich, in Osteuropa, auch in der heutigen Ukraine, gründeten sie wichtige Handelsstützpunkte. Was zeigt uns die Geschichte der Normannen über Migration und Integration, über Identität und Fremdwahrnehmung? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Dr. Viola Skiba - Kuratorin und Projektleiterin der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, Dr. Nikolas Jaspert - Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg, Dr. Rudolf Simek, -Professor für germanistische Mediävistik und Skandinavistik, Universität Bonn mehr...
Fr. 23.9.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2
„Diese Documenta hat uns gezeigt: Es ist nicht das Wichtigste bei der Kunst, ein fertiges abgeschlossenes Werk in den Raum zu stellen", sagt Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins Monopol, in SWR2. Das Wichtige sei viel mehr, zu vermitteln, was Kunst für eine Gesellschaft leisten könne. mehr...
Fr. 23.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Das Duo Sourati besprüht Fassaden in Mannheim mit großen Frauenbildern. Ein Dokumentarfilm erzählt von dem Künstlerpaar und den Geschichten hinter den Motiven. mehr...
Do. 22.9.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Die Stuttgarterin Ülkü Süngün ist für den Sparda-Kunstpreis „Kubus“ 2022 nominiert – zusammen mit Ulla von Brandenburg und Camill Leberer. Ihre Arbeiten werden im Kunstmuseum Stuttgart ausgestellt. Eine Jury bestimmt später den oder die Preisträger*in. mehr...
Do. 22.9.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
In Stuttgart werden Fassaden bemalt. Fünf großformatige „Murals”, Wandbilder, bilden den Auftakt des neuen Festivals für urbane Kunst „PFFFestival”. mehr...
Do. 22.9.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Die Stuttgarter Künstlerin Ülkü Süngün widmet sich politischen Themen. In Performances bietet sie öffentliche Nachhilfe an, um die Namen der NSU-Opfer korrekt auszusprechen. Nun ist Süngün für den „Kubus-Sparda-Kunstpreis“ nominiert, der seit 2013 alle zwei Jahre unter drei Vertreter*innen eines künstlerischen Genres vergeben wird. Deren Arbeiten sind in jeweils eigenen Ausstellungen im Kunstmuseum Stuttgart zu sehen. mehr...
Do. 22.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Ob im Haushalt, in der Arbeitswelt, im Verkehr oder in der Freizeit – große und kleine Erfindungen sind allgegenwärtig. Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch blickt in einer neuen Ausstellung auf das Thema Innovation und hat bewährte, kurzlebige und unsinnige Erfindungen vom 18. Jahrhundert bis heute aus seiner Sammlung zusammengetragen. mehr...
Do. 22.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
„Ich hätte gern ein positives Fazit gezogen, aber an diesem Punkt kann ich das wirklich nicht tun“, sagt Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank bei SWR2 über die diesjährige documenta. mehr...
Do. 22.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Der Komponist und Klangkünstler Douglas Henderson schreibt unhörbare Musik, macht Töne sichtbar und arbeitet daran, den Mangel an Humor in der Klangkunst zu beheben. In der Galerie der Stadt Backnang stellt er Objekte aus, die Daniel Düsentrieb nicht perfekter hätte konstruieren können: begehbare Riesengitarren, zappelnde Wimpel und geometrisch flatternde Tücher. „Es ist eine Meditation“, sagt der Künstler, „aber erst mal muss man lachen.“ mehr...
Di. 20.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die Schätze aus 1500 Jahren Kirchengeschichte in Speyer haben ein neues Zuhause gefunden: Im Keller des Historischen Museum der Pfalz ist die neu konzipierte Dauerausstellung zu finden. Die Räume erinnern selbst an eine Kirche – der passende Ort für ein Dom- und Diözesanmuseum. Zu sehen sind u.a. kaiserliche Grabkronen, kostbare liturgische Geräte und Gewänder sowie eine Videoanimation zum Bau des Speyerer Doms. Insgesamt veranschaulichen über 200 Exponate die komplexe Geschichte der Diözese Speyer vom Mittelalter bis in die Gegenwart. mehr...
Di. 20.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Wild, anarchisch und ein bisschen verträumt: Es gab eine Zeit, da konnte man den Bildern von Gertrude Degenhardt nicht ausweichen: Sie zierten Plattencover von Hannes Wader, Wolf Biermann und Franz-Josef Degenhardt, ihrem Schwager. Die Gewerkschaftskampagne zur 35-Stunden-Woche wurde bundesweit mit ihrem langen, fröhlichen Vagabundenzug plakatiert. Das Landesmuseum Mainz zeigt nun Werke aus über 50 Jahren. mehr...
Mo. 19.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
„Die Idee war: wir möchten uns eigentlich nicht in den Klischees von Spätzle und Bretzeln aufhalten“, sagt die Leiterin des Literaturhauses Stuttgart Stefanie Stegmann zu dem Comic-Projekt „Sketchmap – Neuvermessung eines Landes“. Zum 70. Geburtstag von Baden-Württemberg wolle das Projekt einen neuen, frischen Blick auf das Land werfen. Deswegen sei es auch bei der Auswahl der Comic-Autor*innen und Zeichner*innen darum gegangen, solche zu wählen, die den Innenblick der hier Geborenen mit einem Außenblick kontrastieren. Das Schöne an dem Sketchmap-Projekt sei, dass es immer „ein Durchkreuzen oder ein Augenzwinkern gibt“, meint Stefanie Stegmann. Ein Beispiel sei das Comic der Zeichnerin Mia Oberländer, die die alte Legende vom Ulmer Spatz neu erzählt. Oberländer habe einen Strich, der die Bildgrenzen sprengt und so werde die Legende vom Ulmer Spatz mit der Bildsprache des Comics zugleich erzählt und „durchkreuzt“. Die Ausstellung „Sketchmap – Neuvermessung eines Landes“ ist bis zum 28.09.2022 in Freiburg zu sehen und reist dann weiter nach Karlsruhe und Heilbronn. Die Comics sind auch als Buch erschienen. mehr...
Mo. 19.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Max Schmelcher macht Kunstwerke aus Moor. Wie er darauf gekommen ist und welche besonderen Anforderungen das Material an den Künstler stellt, das erzählt er im Gespräch mit Nicole Dantrimont. mehr...
So. 18.9.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2
Im Oktober 2019 hatten Einbrecher versucht, den knapp 19 Kilogramm schweren Schatz aus dem Rheinischen Landesmuseum in Trier zu stehlen. Sie schafften es aber nicht, der Alarm ging damals rechtzeitig los. Inzwischen wurde mehr als eine Million Euro in die Sicherheit des Museums investiert. Seit dem 10. September 2022 ist das neu gestaltete Münzkabinett mit dem Goldschatz wieder für Besucher geöffnet. Der Goldschatz zählt neben der Porta Nigra zu den größten Attraktionen Triers. mehr...
Sa. 17.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Was heißt es eigentlich ein Seekind zu sein? Wann macht dir der See Angst? Wie sieht der See in Zukunft aus? Das Seemuseum Kreuzlingen begibt sich auf Spurensuche nach dem Lebensgefühl am Bodensee. Die erste Berufsfischerin am Bodensee, der Klimaforscher und der Archäologieforscher kommen zu Wort. Zudem konnten seit Juli an einer „Sammelstelle“ im Museum Objekte abgeliefert werden, die lustige, überraschende und auch traurige Seegeschichten erzählen. mehr...
Sa. 17.9.2022 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Dan Walwins Film ist eine subtil verstörende Erfahrung, auch wenn man das zu Beginn nicht gleich merkt. Bilder und Text scheinen nicht zusammenzupassen, Geschichten enden nach wenigen Sätzen im Nichts, auch die Orte - die Stadt Amsterdam und ihre Vororte, Brachen und die Kanäle - wirken eher befremdlich als bekannt. mehr...
Sa. 17.9.2022 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Das Ansinnen unserer Ausstellung ist auch, den „Vorwurf des Dekorativen“ zu entkräften, sagt Roman Zieglgänsberger, Kurator der Ernst Wilhelm Nay-Retrospektive im Museum Wiesbaden. In Nays Bilder stecke ungemein viel Inhalt. Um diesen Sichtbar zu machen, widme sich die Retrospektive jetzt vor allem dem Frühwerk von Ernst Wilhelm Nay. Dieses sei wegen Nays Nachkriegserfolgen vollkommen aus dem Blick geraten. Doch schon im Frühwerk entfalte sich ein Grundgedanke des Malers, so Roman Zieglgänsberger: Sein Anliegen sei es gewesen, zu zeigen, dass der Mensch nicht zur Kultur, sondern zum großen Ganzen des Universums gehöre. mehr...
Fr. 16.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die Normannen, das waren die wilden „Nordmänner“ und die Nachfahren der Wikinger. In einer neuen Ausstellung mit erstaunlich vielen Original-Exponaten zeichnen die Reiss-Engelhorn-Museen die eindrucksvolle Geschichte ihrer Eroberung Europas nach. mehr...
Fr. 16.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Das Kunstmuseum in Bern präsentiert eine erste Bilanz seines Umgangs mit dem schwierigen Gurlitt-Erbe. Acht Jahre, nachdem das Schweizer Museum den Nachlass von Cornelius Gurlitt übernommen hat, gibt es nun der Öffentlichkeit erstmals spannende Einblicke in die Provenienzforschung, der rund 1600 Gemälde, Zeichnungen und Graphiken. „Ganz eindeutig als NS-Raubkunst identifiziert und an die Erben der rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben wurden bis jetzt nur neun Werke“, berichtet unsere Schweizer Korrespondentin Kathrin Hondl. Die Ausstellung zeige sehr eindrücklich die aufwendige Detektivarbeit, die die Mitarbeiter*innen des Museums seit Jahren leisten , meint Hondl, „da wurde zu Beispiel ganz systematisch Spuren von Manipulationen auf und an den Bildern nachgegangen.“ Besonders markant sei das in der Ausstellung bei drei Bildern von Gustave Courbet. Diese gerahmten Bilder stammen, laut der Berner Forschung, eigentlich von einer Holzkiste. „Da sich gerahmte Bilder mehr lohnen, hat der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, der Vater von Cornelius Gurlitt, die Kiste zerstören lassen und die Bilder einzeln verkauft“, weiß Hondl. Darüber hinaus zeige die Ausstellung aber auch die verschiedenen Methoden, die Gurlitt bei der Verschleierung sogenannter entarteter Kunst aus deutschen Museen anwandte. „Das große Rätsel bleibt aber weiterhin Cornelius Gurlitt. Er wird erwähnt, wir erfahren aber nichts näheres über ihn“, sagt Kathrin Hondl. mehr...
Do. 15.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Der Schweizer Stararchitekt Peter Zumthor hat um eine Kapelle drumherum das Diözesanmuseum gebaut. Entstanden ist ein Meisterwerk der Moderne. mehr...
Do. 15.9.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
Die Heidelberger Sammlung Prinzhorn widmet der Patientenkünstlerin Else Blankenhorn eine Retrospektive. mehr...
Mi. 14.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Jeden September feiert das größte Gemeinschaftsprojekt der Berliner Kunstszene die Hauptstadt als Hotspot der zeitgenössischen Kunst. Die Berliner Art Week findet 2022 zum elften Mal statt. Zu sehen sind viele Eröffnungen, die Gewinner des „Berlin Art Prize“ und unzählige ausstellende Künstler*innen. Eines aber lässt sich nach der Pandemie schon am Programm ablesen: Wegen finanzieller Schwierigkeiten vieler Künstler und Künstlerinnen heißt es nun: Weg vom Zentrum, raus in die Peripherie. mehr...
Mi. 14.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Die Berliner Künstlerin Monica Bonvicini bestreitet ihre erste große Einzelausstellung in der Schweiz vor allem mit einem Zyklus großformatiger Schwarz-Weiß-Zeichnungen: „Hurricanes and other catastrophies“ zeigt US-amerikanische Häuser und Städte, von Stürmen oder Bränden verwüstet. Die eindringlichen Werke sind eine Metapher der Zerbrechlichkeit ebenso wie eine politische Anklage, sagt Kurator Konrad Bitterli: „Man wird herumgewirbelt, die Bilder versetzen uns ins Auge des Sturms.“ mehr...
Di. 13.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die Feuilletons würdigen einen der bedeutendsten Schriftsteller unserer Zeit: den Spanier Javier Marías, der mit 70 Jahren gestorben ist. Außerdem geht es um die skandalgeschüttelte Documenta 15. Kurz vor ihrem Ende krönt sie die Antisemitismus-Debatte mit einem, wie es in der Süddeutschen so schön heißt, „Bonus-Eklat“. mehr...
Di. 13.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Das Ludwig Museum Koblenz zeigt zu seinem 30. Geburtstag das Skulpturen-Ensemble „Dépôt de mémoire et d’oubli“ des französischen Künstlerpaares Anne und Patrick Poirier. Das Museum verbinde viel mit Anne und Patrick Poirier“, sagt Direktorin Beate Reifenscheid in SWR2. In einer Zeit der Umbrüche sei das Thema „Erinnern und Vergessen“ sehr wichtig. Die Ausstellung „Fragilité“ des Künstlerpaares betonte zudem die traditionelle Verbindung des Museums nach Frankreich. mehr...
Mo. 12.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
3100 blaue und gelbe Schirme, jeder sechs Meter hoch, 200kg schwer, mit einem Durchmesser von neun Metern, die zeitgleich in zwei Tälern in Japan und den USA geöffnet wurden. "Umbrellas" war ein spektakuläres Kunstprojekt. Von Andrea Schwyzer. mehr...
So. 11.9.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee Sommerreihe: Ich packe meinen Koffer SWR2
Eigentlich hatte Jason Allen bis vor Kurzem nichts mit Kunst zu tun, aber mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz begann er Bilder zu gestalten. Sein Werk „Space Opera Theater“ hat jetzt überraschend beim Wettbewerb der Colorado Fair den ersten Preis gewonnen. Einige Künstlerkolleg*innen und viele Nutzer in sozialen Medien werfen ihm vor, er habe geschummelt. Jason Allen sagt: „Die Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, wie ein Pinsel. Und es steckt ein kreativer Geist dahinter“. Die Angelegenheit wirft ein Schlaglicht auf die Debatte über das Verhältnis zwischen Kunst und Künstlicher Intelligenz. mehr...
Sa. 10.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ - unter diesem Motto findet am 11. September der Tag des offenen Denkmals statt. Bundesweit öffnen rund 7500 Denkmale, von den viele sonst nicht öffentlich zugänglich sind, ihre Pforten. Mit dem Tag will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einladen, sich auf Spurensuche zu begeben, um mehr über Geschichte und Geschichten von Denkmalen zu erfahren. Auch in Esslingen gibt es viel zu entdecken. mehr...
Sa. 10.9.2022 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Analoge Fotografie - die gibt es auch noch in Zeiten des Smartphones, sogar in der „Urform“ der „Camera Obscura“. Das sind Lochkameras, also Fotoapparate ohne Linse. Alle drei Jahre zeigt die Ausstellung „The art of pinhole photograpy“ in der Heidelberger HebelHalle zeitgenössische Fotografie, die mit Lochkameras gefertigt wurden. mehr...
Sa. 10.9.2022 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2